Bildcredit:
Messe München GmbH
Andre Agassi und Chris Beaufils während eines Interviews
Bildcredit:
Messe München GmbH
Sportbusiness/05.02.2025

Vom Champion lernen: Die wichtigsten Erfolgsprinzipien von Andre Agassi für Sport und Business

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um die Bewertungsfunktion zu aktivieren!

Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn eine entsprechende Zustimmung erteilt wurde. Bitte lesen Sie die Details und akzeptieren Sie den Service, um die Bewertungsfunktion zu aktivieren.

Bewerten
Merken

Andre Agassi, Grand-Slam-Champion und Comeback-Experte, ist ein Vorbild für Widerstandsfähigkeit und kontinuierliche Weiterentwicklung. Im Interview teilt er Einblicke in seine größten Herausforderungen, wie er Rückschläge in Erfolge verwandelte und warum Disziplin, Authentizität und Innovation essenziell sind – nicht nur für den Sport, sondern auch fürs Business.

Agassis Highlights und Innovationen im Sport

ISPO.com: Welche Innovationen haben in deinen Augen den größten Einfluss auf den Sport in den letzten Jahren gehabt?

Nun, ich kann nicht wirklich etwas zu allen Sportarten sagen. Die Technologie und die Art und Weise, wie Sport im Fernsehen übertragen wird, scheint sich dramatisch verändert zu haben - sowohl beim Tennis als auch bei Sportarten, in denen ich nicht so tief drinstecke. Man kann die Kurve des Balls oder des Pucks verfolgen, hat die Möglichkeit, Statistiken und relevante Informationen zu vermitteln, um den Sport besser zu verstehen. Das ist unglaublich.

Auch die Innovationen bei Saiten und Schlägern im Tennis und Pickleball tragen dazu bei, die Kontrolle und Umsetzung bestimmter Spieltechniken zu verbessern. Es gibt so viele Möglichkeiten, wie der Sport wachsen kann. Die Athlet*innen sind dabei vielleicht die größte Innovation von allen. Sie werden besser und auch schneller.

Andre Agassi nach dem Padel-Match auf der ISPO Munich
Bildcredit:
Messe München GmbH

Inspiration für neue Generationen und Leidenschaft für Comebacks

ISPO.com: Du hast erzählt, wie wichtig dir die Meinung deiner Kinder ist. Welche Innovation ist für neue Generationen im Sport am wichtigsten?

Man muss immer Wege finden, sich zu verbessern. Innovationen im Bereich der Trainingswissenschaft, was Erholung angeht und solche, die sicherstellen, dass man Muskeln genau so aufbaut, dass sie sich im Zuge eines spezifischen Sports voll entfalten können. Davon sehe ich eine Menge. Außerdem kann Technologie Kindern helfen, die Sportart, mit der sie aufwachsen und die sie lieben, schon in jungen Jahren besser zu verstehen.

ISPO.com: Wenn wir darüber sprechen, was die Menschen inspiriert und was Sport spannend macht, nicht nur für künftige Generationen, sondern für jede Generation, dann ist das deine Geschichte: Du bist in der Weltrangliste auf Platz 141 zurückgefallen, hast dann ein außergewöhnliches Comeback hingelegt und bist wieder Grand-Slam-Champion geworden. Wir alle fragen uns, was dich in diesem Moment angetrieben hat. Kannst du deine Erfahrungen teilen, um andere für ein Comeback zu inspirieren?

Eigentlich wollte ich aufgeben. Aber ich hatte nicht das Gefühl, dass es das schon gewesen ist. Dazu hatte ich das tiefe Bedürfnis, nochmal das Beste aus mir herauszuholen. Manchmal tut man das erst, wenn man die schlimmste Seite von sich selbst gesehen hat. An meinem Tiefpunkt tröstete ich mich, dass es mir jeden Tag besser gehen könnte. Ich wusste zwar nicht, wozu ich konkret nochmal fähig wäre, aber ich wusste, dass ich mich jeden Tag verbessern kann.

Und jeden Tag besser zu werden, wurde für den Rest meiner Karriere zu meiner Methode, egal wo ich mich befand. Ich hatte immer die Möglichkeit, ja auch die Verantwortung, besser zu werden, oder? Ich habe mich also viel mehr mit dem Prozess als mit dem Ergebnis beschäftigt. Und ich glaube, das hat mir eine tiefe Wertschätzung für ein Spiel vermittelt, mit dem ich in den ersten Jahren meiner Karriere lang zu kämpfen hatte. Das hat mich natürlich auch viel Kraft gekostet: eine Menge Gehirnschmalz, eine Menge Nachdenken, eine Menge Selbstreflexion.

Andre Agassi
Bildcredit:
Messe München

Mental Health und die Bedeutung im Sport

ISPO.com: Es hat also auch etwas mit Mental Health zu tun. Wie bringt man das unter einen Hut? 

Es ist sicher nicht leicht, verletzlich zu sein, aber ich denke, Verletzlichkeit ist wichtig für Wachstum, ob im Sport oder im Leben.

Einerseits war es schwierig, weil ich immer wusste, wo ich nicht war, andererseits war es auch extrem befreiend: Dort zu sein, wo ich war, war in Ordnung, solange ich mich selbst anspornte, mich zu verbessern. Ich denke, es ist wichtig, dass die Menschen über ihre Probleme im Sinne ihrer psychischen Gesundheit sprechen, denn was unentdeckt bleibt, wird auch nicht geheilt. Und wenn man wirklich offenlegt, womit man zu kämpfen hat, hat man eine Chance zu heilen. Mittlerweile sind auch mehr Menschen dazu bereit.

ISPO.com: Was können andere davon lernen? Vielleicht Menschen, die ihre Leidenschaft für den Sport verloren haben oder sie nie wirklich hatten.

Nun, ich bin mir nicht sicher, was Leidenschaft wirklich bedeutet. Erfolg klug zu definieren, finde ich wichtig.

Wenn man seine Motivation verloren hat, ist das meist Ablenkung oder ein Identitätsproblem. Man projiziert in der Regel. Ich würde einfach dazu ermutigen, tief in sich zu gehen und sicherzustellen, dass man seine Identität in das einbringt, was man tut, und nicht, dass das Tun allein die Identität definiert.

Wie sieht die Zukunft des Sports aus, Andre Agassi?

ISPO.com: Was ist deiner Meinung nach die Zukunft des Sports? Was kann dazu beitragen, große Emotionen zu schaffen, die Zugänglichkeit zu verbessern oder auch Möglichkeiten zu bieten? Nicht nur für Sportler*innen, sondern auch für Fans? 

Ich denke, dass Technologie insgesamt eine große Rolle spielt. Ich habe die neuen Stadien in meiner Heimatstadt Las Vegas gesehen und dort ermöglicht sie solch eine Interaktivität mit den Fans. Oder wenn ich die US Open besuche und sehe, was IBM an Datenkommunikation mit den Fans macht. Es gibt so viele Möglichkeiten für die Fans, sich einzubringen, und alles scheint durch Technologie und die Vermittlung dieser Live-Erfahrung zu geschehen.

Kommunikation im Sport zeigt mittlerweile die Leistung der NFL-Spieler im Detail, die Präzision des europäischen Fußballs oder die Schnelligkeit von Tennisspieler*innen, indem etwa der Spin dargestellt wird. Es geht einfach darum, dem Fan einen möglichst genauen Eindruck davon zu vermitteln, was tatsächlich passiert.

ISPO.com: All diese Fragen diskutiert auch das globale Sportbusiness. Welche Botschaft möchtest du dieser Community dazu mit auf den Weg geben? Was sollte die Sportbranche in Zukunft tun und worauf sollte sie achten?

Es ist wichtig, sich für neue Erfindungen und Innovationen zu interessieren, auch dafür, sich zu verbessern und Neues dazuzulernen. Wissen zu teilen und sich inspirieren lassen, ist genauso wichtig. Ich denke, dass beispielsweise auf der ISPO Munich jeder und jede wirklich voneinander lernen kann. Die Inspiration dann umzusetzen, um nächstes Jahr wiederzukommen und zu zeigen, wie das Gelernte umgesetzt wurde, ist eine optimale Möglichkeit Die Branche voranzutreiben.

ISPO.com: Du warst ja zum ersten Mal hier auf der ISPO Munich. Wie war es denn? 

Oh, es war eine tolle Erfahrung hier in München. Hinter die Kulissen zu blicken, wie die Sportwelt zusammenkommt, um sich über Technologien und Innovationen auszutauschen, ist großartig. Alle drängen hier darauf, Sport größer und besser zu machen. Was für ein großartiger Ort also, um seine Vision und Leidenschaft auszudrücken. Es war eine großartige Erfahrung.

Kurz zusammengefasst - was du von Andre Agassi lernen kannst:

Die Learnings und Aufs und Abs aus Andre Agassis Karriere beinhalten auch einige wertvolle Lektionen für dein Business und lassen sich auf die Sportbranche übertragen.

Die Lektionen, welche Agassi aus seiner mitunter manchmal schwierigen Beziehung zum Tennis zieht, bietet allgemeingültig Lernpotential:

  • Widerstandsfähigkeit: Selbst am Tiefpunkt hat Agassi nicht aufgegeben. Stattdessen baute er sich wieder auf, ohne dabei nur aufs Ziel zu schauen. Der Prozess stand für ihn im Mittelpunkt. Zurück auf Erfolgskurs bewies er, dass Rückschläge ein Sprungbrett sein können.
  • Disziplin: Sein Engagement für Fitness und Training verdeutlicht die Macht von Kontinuität und Hartnäckigkeit.
  • Authentizität: Agassis Charisma und Erfolg bauten auf seiner Persönlichkeit auf. Sie machten ihn sympathisch und zeigten, wie wichtig es ist, sich selbst treu zu bleiben. Er brachte seine Persönlichkeit in die Dinge, die ihm wichtig waren und ließ sich andererseits nicht nur von seinen Taten definieren. Agassis Fähigkeit, zu seinen Fehlern zu stehen, aus ihnen zu lernen und gestärkt daraus hervorzugehen und diesen Erfolg für den guten Zweck zu nutzen, ist eine universelle Botschaft der Hoffnung.
    Und auch nach seiner Karriere als Tennis-Profi bietet sein Engagement vielfältig Inspiration, etwa für Bereiche wie soziale Nachhaltigkeit oder gemeinwohlorientiertes Wirtschaften:
  • Purpose Beyond Self: Sein Übergang vom Tennis zur Philanthropie unterstreicht, wie wichtig es ist, über den persönlichen Erfolg hinaus einen Sinn im Leben zu finden oder auch sich von einer übergeordneten Vision leiten zu lassen.
  • Wirkung durch Bildung: Agassis Arbeit zeigt, wie Einzelpersonen dauerhafte Veränderungen bewirken können, indem sie sich auf grundlegende Themen wie Bildung konzentrieren.
    Diese Lektionen offenbaren die Macht von Leidenschaft und Zielsetzung, einer Kombination, die in der Sportbranche zwar nicht ungewöhnlich ist, aber dennoch bis zum Erfolg umgesetzt werden muss.  Agassis Leben ist eine Blaupause dafür, wie man persönlichen Erfolg zum Nutzen anderer einsetzen kann - eine Lektion, die bei Führungskräften aller Bereiche Anklang findet.
Themen dieses Artikels