Bildcredit:
Messe München GmbH
LISTICLE/21.01.2025
06

Sportstech-Trends: 8 Reports der Sportbranche unter der Lupe

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um die Bewertungsfunktion zu aktivieren!

Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn eine entsprechende Zustimmung erteilt wurde. Bitte lesen Sie die Details und akzeptieren Sie den Service, um die Bewertungsfunktion zu aktivieren.

Bewerten
Merken

Neue Technologien, Investitionen, Zielgruppen: Welche Sportstech-Trends dominieren aktuell laut Trendreports – und welche Daten und Zahlen zeigen das? Wir haben uns acht Trendreports genauer angesehen, mit Expert*innen gesprochen und die wichtigsten Insights für dich zusammengefasst.

Du willst wissen, wohin der Sportstech-Markt reist? Wir liefern dir die Antwort, denn wir haben acht Reports analysiert:

Und diese Reports sagen folgendes: Der Markt wird sich in den nächsten Jahren mindestens verdoppeln (siehe Grafik I). Nordamerika wird seinen ersten Platz verteidigen. Die anderen Großen, Europa und der asiatisch-pazifische Raum, werden ebenfalls signifikant ansteigen – und der Mittlere Osten kommt: Laut dem World Economic Forum soll die dortige Sportindustrie bis 2026 mit einer Rate von 8,7 % zulegen. Das übersteigt die globale Wachstumsrate von 3,3 % deutlich. In Südamerika gilt Brasilien als Sportstech-Motor – und als der kommende Markt schlechthin.

Schätzungen über den Sportstech-Markt von 2023 bis 2032 zeigen eine Steigerung
Grafik I: Schätzungen über den Sportstech-Markt lassen von 2023 bis 2032 eine Steigerung erwarten
Bildcredit:
ispo.com
Trend 1

Das Comeback der Sportstech-Branche nimmt Fahrt auf

Ein Gipfel ist in Sicht, aber noch sind wir im Tal. „Die Investitionszahlen sind niedriger als in den Vorjahren“, sagt Rohn Malhotra, Gründer des Marktanalyse-Unternehmens SportstechX. Startups sammeln mühsamer Kapital, Investoren konzentrieren sich eher auf bestehende Portfolios. Doch gerade bei den Sportstech-Trends gibt es ein paar entscheidende Abers: Das langfristige Potenzial des Marktes bleibt stark, da Sport als Anlageklasse zunehmend an Bedeutung gewinnt. Woran merken das Analysten? Das sagt Rohn Malhotra: 

  1. Ernst zu nehmende Geldgeber steigen ein: "Es fließt mehr intelligentes Kapital in den Markt. Das sind keine Milliardäre, die sich ein Sportteam aus Spaß kaufen, sondern ernsthafte Investoren, die langfristig Rendite erwarten."
  2. Die großen Tech-Konzerne spielen mit: "Apple, Amazon, Netflix oder Google investieren jetzt in Sportrechte. Sie sind alle hungrig nach Inhalten, und Sport bietet das beste Content-Potenzial."
  3. Ex-Sportlerinnen und -Sportler investieren: "Athleten werden zu einer neuen Generation von Investoren mit hohem Vermögen, die gezielt in den Sportmarkt investieren."
  4. Technologie erreicht ein größeres Publikum: "Die Demokratisierung von Technologie macht Tools jetzt für ein breiteres Publikum zugänglich."
Rohn Headshot, Gründer des Marktanalyse-Unternehmens SportstechX
Sportstech-Marktkenner Rohn Malhotra: “Ernst zu nehmende Geldgeber steigen ein.”
Bildcredit:
Rohn Malhotra

Neue Investitionen im Sportstech-Markt nehmen also ab, doch gleichzeitig erreichen Merger & Acquisitions-Aktivitäten Höchstwerte. Ein klarer Hinweis darauf, wie dynamisch sich die Sportstech-Trends entwickeln. Allein im ersten Halbjahr 2024 stieg der Gesamtwert aus Zusammenschlüssen von Unternehmen auf 27,3 Milliarden USD, verteilt auf 225 Deals. Beispiel einer bedeutenden Transaktion: Die US-amerikanische Kapitalbeteiligungsgesellschaft Silver Lake erwirbt die restlichen Anteile an Endeavor für 13 Milliarden USD. Der Sport- und Medienagentur gehören Marken wie World Wrestling Entertainment (WWE) oder Ultimate Fighting Championship (UFC). Diese Entwicklungen zeigen, dass trotz sinkender Neuinvestitionen strategische Übernahmen und Fusionen eine zentrale Rolle in der Zukunft der Sportstech-Trends spielen.

OutDoor
Vom 19. bis 21. Mai 2025 erwartet dich die OutDoor in völlig neuem Gewand! Erlebe flexible Erlebnisräume wie The Village, die wandelbare Freestyle Area und die inspirierenden New Spaces – alles designt, um zu verbinden und neue Ideen zu wecken.
Trend 2

Big Player revolutionieren das Fan-Erlebnis

BigTech krempelt den Sportstech-Markt um – von Medien bis Fan-Experience: Traditionelle Rechteinhaber kämpfen mit der Monetarisierung, während Sportstech-Trends wie KI, Web3 und immersive Technologien die Branche revolutionieren. Unternehmen wie Amazon schließen zunehmend Partnerschaften für Sport-Übertragungen und integrieren KI. So sichert sich beispielsweise Apple Übertragungsrechte für die Major League Soccer und experimentiert mit VR in der NBA.

Profiteure dieser Entwicklung sind die Fans. Denn dank KI erhalten Anhänger maßgeschneiderte Inhalte in Echtzeit, etwa KI-basierte Statistiken, personalisierte Kommentare oder automatisch generierte Highlight-Clips. Mit Web3 und Blockchain wird Fan-Engagement neu definiert. Anhänger freuen sich über digitale Sammlerstücke und NFTs ihrer Lieblingsvereine. Neue BodyCam-Technologien liefern zudem Athleten-Perspektiven hautnah.

Schließlich übertragen Startups immersiver: Zuschauer*innen von Gaming-Events können als unsichtbare Avatare direkt in digitale Arenen springen und ihre Lieblingsakteure über die Spielfelder verfolgen. Sportstech-Trends treiben damit nicht nur Innovationen voran, sondern verändern auch, wie wir Sport konsumieren und erleben.

Trend 3

E-Sport boomt vor allem in Asien

Apropos Gaming: 2025 wird das erste Jahre olympischer E-Sport-Spiele. Auch der Markt soll sich entwickeln. Die globale Größe könnte sich bis 2032 auf 10,7 Milliarden USD verdreifachen – mit einer jährlichen Wachstumsrate von 13 %. „E-Sport wächst insbesondere im asiatischen Markt,“ erklärt Analystin Aarti Dhapte von Market Research Future. „Vor allem junge Zielgruppen verbinden sich mit dieser Art von Sport, da fast jeder Zugang zu einem Smartphone hat.“

Aarti Dhapte, Communication & Technology-Marktforscherin bei Market Research Future
Sportstech-Expertin: “E-Sport wächst vor allem in Asien”, sagt Aarti Dhapte, Communication & Technology-Marktforscherin bei Market Research Future.
Bildcredit:
Market Research Future

Ein deutliches Indiz für den Aufstieg des elektronischen Sports: mehr Geld. 2023 zum Beispiel sammelten vor allem E-Sport-Vertreter (und fitnesstechnolgische Unternehmen – siehe Trend 4) frisches Geld ein – ein klarer Treiber aktueller Sportstech-Trends. Die E-Sport-Plattform VSPO erhielt eine Finanzierung von 265 Millionen USD. Animoca Brands aus Hongkong sammelte 120 Millionen USD ein. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Blockchain-basierte Spiele. China stellt aktuell mit fast einer halben Milliarden Teilnehmer*innen den weltweit größten E-Sports-Markt. 

Big wird der elektronische Sportbereich, wenn man das Glücksspiel hinzu zählt: „Sportwetten sind der größte und am schnellsten wachsende Sektor und machen mehr als 50 % des virtuellen Sportmarktes aus“, sagt Deepah Pandey, Analystin von Precedence Research. Dazu zählen neben klassischen Wetten auch zum Beispiel Fantasy Football und andere interaktive Formate. Pandey betrachtet diesen virtuellen Sportmarkt separat vom Sporttech-Markt, prognostiziert ihm dennoch ein Volumen von über 90 Milliarden USD bis 2034 – ein spannender Ausblick auf die zukünftigen Sportstech-Trends.

Sportstech-Firmen 2023: Investitionen über 100 Millionen Dollar

Rang

Unternehmen

Standort

Beschreibung

Investition ($M)

1

VSPO

Shanghai

Veranstalter von E-Sport-Turnieren Neuer Name seit Oktober 2024: Hero Esports.

265

2

EGym

München

Smarte Fitnessgeräte, personalisierte Fitnessprogramme

225

3

Tonal

San Francisco

Smartes Home Gym

130

4

Technogym

Cesena

Fitness-Geräte

122

5

Animoca Brands

Hong Kong

Blockchain-basiertes Gaming, Sammlerstücke, Metaverse

120

6

Urban Sports Club

Berlin

Fitness- und Sportzentren-Buchungsplattform

105

Trend 4

Fitnesstech ist die neue Sportstech-Lokomotive

Von Games zu Gyms: Fitnesstechnologien legen zu. Im letzten Jahr stiegen Investitionen in FitnessTech auf 43,5 % des gesamten Sportstech-Markts – ein deutlicher Anstieg gegenüber 28,6 % in den Vorjahren. Was auch steigt: B2B-Lösungen, die nun nahezu gleich hoch finanziert werden wie ihre B2C-Geschwister. Besonders die Sportstech-Branche in Deutschland profitiert von diesem Boom: So erhielten Firmen wie eGym (Anbieter Smarter Fitnessgeräte), Urban Sports Club (Buchungsnetzwerk für Sport und Fitness) oder Sports Alliance (Software für Sport- und Gesundheitseinrichtungen) große Investitionen. 

„Die Sportbranche profitiert am meisten von Wearable-Technologie“, sagt Aarti Dhapte von Market Research Future. Sie erläutert: Wearable-Technologie liefern Athlet*innen und Trainer*innen Echtzeitdaten zu Herzfrequenz, Geschwindigkeit und Belastung – essenziell für optimierte Trainingspläne und bessere Erholung. In Fußball, American Football, Eishockey und Basketball helfen sie, Leistung zu steigern und Verletzungen zu vermeiden (Siehe dazu: Trend 6).

Ein Startup beispielsweise nutzt KI-basierte Wearables, um Sportler*innen Echtzeit-Einblicke zu Verletzungsrisiken und Trainingsergebnissen zu bieten. In der Regeneration setzt ein anderes Jungunternehmen auf tragbare Geräte, die mit winzigen Stromstößen die Erholung beschleunigen.

Präventive Gesundheitslösungen sieht auch Natalia Karbasova, CEO der FitTech Company, als einen der Markttreiber. "Ich glaube, dass Ökosysteme für die Gesundheitsfürsorge in Kombination mit Lifestyle-Geräten den Markt erobern werden." Ein klarer Sportstech-Trend also. Geräte wie Schlaftracker oder EKG-Analysen sollen vermehrt zur Früherkennung beitragen und eine nachhaltige Gesundheitsvorsorge schaffen. Unternehmen entwickeln zudem neue Messtools, um beispielsweise in "den unerschlossenen Markt der kontinuierlichen Urintests einzusteigen."

Trend 5

In smarten Stadien explodiert das Live-Erlebnis

Der Schuss eines Fußballers wird durch KI Overlay analysiert
Bildcredit:
PeopleImages.com - Yuri A/Shutterstock

"Dies ist nicht nur Science Fiction, sondern wird von großen Unternehmen wie IBM, Oracle und SAP vorangetrieben", erklärt Shivani Zoting, Analystin von Precedence Research. Was sie meint: Anbieter*innen setzen auf AR-Overlays, die Echtzeit-Infos übers Spielgeschehen legen. Dieses Beispiel ist Teil dessen, was Analysten "Smart Stadium Technologie" nennen. Dieses Segment war 2022 laut Precedence Research mit einem Anteil von 43 % das größte des gesamten Sporttechnologiemarkts. Analysten erwarten ein jährliches Wachstum von rund 15 % bis 2032. Sportstech-Trends wie KI-gestützte Personalisierung treiben diese Entwicklung voran, denn laut IBM wünschen sich über 80 % der Fans personalisierte Inhalte und Echtzeit-Interaktionen.

Neben Augmented Reality kommen in Stadien folgende Technologien stellvertretend für den Trend zum Einsatz:

  • Über eine Echtzeit-Texting-Plattform buchen Fans Sitzplatz-Upgrades ohne App. Das macht den Wechsel auf bessere Plätze schnell und einfach, während Stadien die Auslastung optimieren.
  • Ein Startup nutzt KI, um den Kaufwahrscheinlichkeitsindex von Besucher*innen zu analysieren. So erhalten Fans gezielte Angebote für Tickets und Merchandise, was das Fan-Erlebnis personalisiert und die Umsätze steigert.
  • Eine neue Plattform vernetzt Fans für eine gemeinsame Anreise zum Spieltag, ein Car-Sharing im Sportkontext. 
Trend 6

KI optimiert Talentsuche und Training 

Und damit von den Rängen auf das Spielfeld: Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Talentsuche und das Training grundlegend. Die Bedeutung datenbasierter Analysen und KI-basierten Tools steigt rasant und ist zentraler Bestandteil der aktuellen Sportstech-Trends. Durch KI-gestützte Datenanalyse können Teams Athleth*innen präziser bewerten und gezielt fördern. Athlete Management Systems (AMS) unterstützen dabei die Überwachung und Personalisierung von Trainingsprogrammen und helfen Vereinen, junge Talente strukturiert zu entwickeln.

Jüngere Beispiele für diesen Trend:

  • Ein Anbieter analysiert mithilfe von KI Trainingsdaten und entwickelt daraus gezielte Empfehlungen für Athlet*innen – die Jugend des FC Barcelona soll es bereits nutzen. 
  • Das LiDAR-basierte Tracking-System eines Startups liefert detaillierte Bewegungsdaten wie Beschleunigung oder Verzögerung. 
  • Eine neue 3D-Tracking-Technologie analysiert Spieler*innen- und Ballbewegungen für Leistungsanalysen. Durch die Integration in die Fan-Experience bietet sie zudem immersive Erlebnisse​.

Die Größe alleine des Marktes für KI im Sport schätzten die Analysten von Market Research Future 2024 auf 4,6 Milliarden USD. Bis 2032 soll der Markt auf 27,9 Milliarden USD wachsen – eine Schätzung, die Produkte für alle Zielgruppen umfasst: Athlet*innen, Vereine und Fans. Künstliche Intelligenz, und das ist keine große Überraschung, wird uns also überall erwarten.

Themen dieses Artikels