Bildcredit:
Messe München
Daniel Donaldson, Hendrik Ruhe und Marco Raimondo Metzger im Talk bei der ISPO 2024
Bildcredit:
Messe München
Sportbusiness/08.04.2025

Fußball im Kleinformat – große Chancen für die Sportindustrie: Wie Baller League & Co. Zielgruppen aktivieren und neue Märkte erschließen

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um die Bewertungsfunktion zu aktivieren!

Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn eine entsprechende Zustimmung erteilt wurde. Bitte lesen Sie die Details und akzeptieren Sie den Service, um die Bewertungsfunktion zu aktivieren.

Bewerten
Merken

Was früher ein Straßenphänomen war, wird heute zum strategischen Spielfeld für Marken, Medien und Retail: Small-Sided Football boomt. Diese komprimierten, actiongeladenen Spielformen treffen den Nerv einer jungen Zielgruppe – und eröffnen der Sportbranche neue Chancen in Vermarktung, Produktentwicklung und Fanbindung.

Auf der ISPO 2024 zeigte die Baller League, wie aus urbaner Fußballkultur ein professionelles Erlebnis wird: emotional, digital, markenstark. Für Händler, Brands und Ligen stellt sich die Frage: Wie kann dieses Format neue Businessmodelle ermöglichen – von speziell designten Produkten über neue Medienformate bis hin zu Community-Building?

Die ISPO 2025 vom 30. NOV. – 02. DEZ, rückt diesen Wandel erneut in den Fokus: Small-Sided Football als Indikator für die Transformation der gesamten Sportindustrie – vor allem im Hinblick auf globale Events wie die FIFA-WM 2026.

Was Small-Sided Football so besonders macht

Small-Sided Football bedeutet, das Spiel auf seine einfachsten Formen zurückzuführen. Statt auf großen Feldern mit 11 Spielerinnen pro Seite zu spielen, findet der Spaß auf kleineren Plätzen mit weniger Spieler*innen statt – meistens mit 5 oder 6 pro Team. Das Ergebnis? Ein schnelleres, dynamischeres Spiel, das an die Straßenfußballspiele erinnert, mit denen viele von uns aufgewachsen sind. Doch was genau bedeutet das für die Sportbranche und was ist das faszinierende an Small-Sided Football?

Warum kleinere Spielfelder so gut funktionieren

Der Charme von kleinen Feldern liegt in der Art und Weise, wie sie das Spiel verändern. Spieler*innen müssen schneller Entscheidungen treffen und sind viel wacher und aktiver. Es gibt keinen Platz für passives Spielen – jeder trägt direkt zum Spiel bei. Das fördert Kreativität und Teamarbeit, während individuelle Fähigkeiten mehr zur Geltung kommen. Fans schätzen diese kompakte Action, weil sie das Spiel auf das Wesentliche reduziert: Talent, Taktik und Leidenschaft.

Für viele Spieler*innen bietet dieses Format eine echte Chance, sich zu beweisen. Auf den kleineren Feldern zählt weniger körperliche Stärke und mehr Technik. Spieler*innen, die in traditionellen Fußballformaten Schwierigkeiten haben könnten, glänzen hier mit ihrer Technik und Spielintelligenz.

Nostalgie trifft auf Innovation

Ein gutes Beispiel für die Mischung aus Nostalgie und Innovation im Small-Sided Football ist die Baller League, die auf einem Panel bei der ISPO 2024 vorgestellt wurde. Sie bringt das Gefühl des Straßenfußballs zurück, bei dem Freund*innen spontan zusammenkommen, um zu spielen – aber in einem professionelleren, organisierten Rahmen. Daniel Donaldson, CMO der Baller League, erklärte, dass es bei der Liga darum geht, den reinen Spaß am Fußball wiederzufinden – ganz ohne unnötige Komplikationen.

Marco Raimondo Metzger, Teamkapitän von Beton Berlin, erzählte, wie ihm das Spielen in der Baller League Erinnerungen an seine Kindheit zurückbrachte:

Es ist, als würde ich wieder spielen wie damals, als ich mit meinen Freundinnen als Kind unterwegs war. Es gibt mir das gleiche Gefühl, wenn ich jetzt Fußball spiele.

Diese emotionale Verbindung zieht sowohl erfahrene Profis als auch Gelegenheitsfußballerinnen an.

Daniel Donaldson und Marco Raimondo Metzger im Talk bei der ISPO 2024
Daniel Donaldson und Marco Raimondo Metzger über das Gefühl von Straßenfußball in der Baller League.
Bildcredit:
Messe München

Mehr Tempo, mehr Engagement

Ein großes Merkmal von Small-Sided Games ist das hohe Tempo. Durch das kleinere Spielfeld und weniger Spieler*innen gibt es keine langen Pausen – alle sind ständig involviert, treffen schnelle Entscheidungen, passen, schießen und verteidigen in einem ständigen Wechsel. Das macht das Spiel viel schneller und intensiver als die traditionellen 11-gegen-11-Matches, die oft lange Aufbauten haben.

Fans begeistern

Für die Zuschauer*innen ist das schnelle Tempo der Small-Sided Games ein echter Magnet. Die komprimierte Action sorgt dafür, dass keine Langeweile aufkommt. Hendrik Ruhe, Mitgründer und CEO des Baller League Teams Eintracht Spandau,, erklärte, dass besonders junge Zuschauer*innen, die oft für ihre kurzen Aufmerksamkeitsspannen bekannt sind, von der hohen Energie der Liga begeistert sind. Hendrik meint:

Die Leute schauen sich Baller League-Spiele sechs Stunden am Stück an.

Zudem passen die kürzeren Spielzeiten von rund 30 Minuten perfekt zu den modernen Sehgewohnheiten. Zuschauer*innen können das Spiel genießen, ohne den gesamten Nachmittag zu investieren, was Small-Sided Games ideal für vielbeschäftigte Menschen oder Familien mit kleinen Kindern macht.

Aufmerksamkeitsspanne beachten

Die kürzeren Spiele sind auch eine clevere Antwort auf sich verändernde Aufmerksamkeitsspannen. Plattformen wie TikTok und Instagram haben kurze, unterhaltsame Inhalte normalisiert, und Small-Sided Football passt perfekt zu diesem Trend. Indem hochwertige Fußballspiele in kürzere, leicht verdauliche Segmente unterteilt werden, erreichen diese Ligen eine neue Generation von Fans, die schnelle Unterhaltung suchen.

Fußball für alle zugänglich machen

Traditioneller Fußball, mit seinen strengen Akademien und professionellen Strukturen, lässt wenig Raum für Spieler*innen, die nicht ins traditionelle System passen. Small-Sided Football bietet hier eine Alternative. Es ist ein Raum, in dem Technik, Kreativität und Leidenschaft wichtiger sind als körperliche Fitness oder formale Ausbildung.

Eine Chance für übersehene Talente

Small-Sided Ligen bieten den Spieler*innen eine Möglichkeit, deren Potenzial in traditionellen Formaten vielleicht nicht erkannt wurde. Daniel Donaldson erklärte, dass Spieler*innen, die in den traditionellen Systemen wie Profi-Akademien keinen Platz gefunden haben, auch hier ihren Platz finden können. Das Format setzt auf technische Fertigkeiten und Spielintelligenz statt auf Geschwindigkeit oder Ausdauer, was Talenten eine echte Chance gibt.

Neue Wege in der Talentförderung

Dieser Ansatz gibt uns einen wertvollen Einblick, wie Talententwicklung im Sport neu gedacht werden kann. Indem Small-Sided Formate in die Scouting-Prozesse integriert werden, können professionelle Clubs und Akademien Talente entdecken, die nicht ins traditionelle Raster passen. Viele Organisationen nutzen inzwischen datengestütztes Scouting, um vielversprechende Spieler*innen in den Small-Sided Spielen zu finden und zu fördern.

Mehr Fans gewinnen

Nicht nur für Spieler*innen, sondern auch für die Zuschauer*innen erweitert dieses Format die Fanbasis. Durch die Verbindung von Gaming-Kultur und traditionellem Sport ziehen Ligen wie die Baller League auch Menschen an, die normalerweise keinen Fußball schauen. Zum Beispiel werden Gamer*innen oft zu Fans, weil das Spiel wettbewerbsorientiert und gleichzeitig zugänglich ist. Auch Familien und Gelegenheitszuschauer*innen finden die kürzeren Matches angenehmer, wodurch Small-Sided Football ein idealer Einstieg für Neulinge im Sport ist.

ISPO 2025
Die Sport- und Outdoor-Branche bewegt – und wir bewegen uns mit. Die ISPO Munich wird näher an die Bedürfnisse der internationalen Sport Business Community rücken. Mehr Raum für Austausch, klare Strukturen und echte Begegnungen – das erwartet dich vom 30. NOV. – 02. DEZ. 2025.
Sei dabei – wir freuen uns auf den Austausch mit dir!

Sport und Unterhaltung miteinander vereinen

Ein weiteres Highlight von Small-Sided Games ist, dass hier nicht nur das Spiel auf dem Platz zählt, sondern auch die Geschichten, die Rivalitäten und das ganze Spektakel drumherum. Es geht um mehr als nur Tore – es geht um Unterhaltung.

Der Aufstieg von „Sportainment“

Im Small-Sided Football hat sich der Begriff „Sportainment“ etabliert – eine Mischung aus Sport und Unterhaltung. Marco Raimondo Metzger erklärte, wie die Baller League Narrative und Rivalitäten nutzt, um die Zuschauer*innen zu fesseln. Dadurch entsteht ein multidimensionales Erlebnis, bei dem die Fans genauso an den Geschichten abseits des Platzes interessiert sind wie am Spielgeschehen selbst.

Gemeinschaft durch Storytelling aufbauen

Storytelling fördert ein starkes Gemeinschaftsgefühl unter den Fans. Durch die Einführung von theaterähnlichen Elementen, dramatischen Rivalitäten und fesselnden Erzählungen machen Ligen wie die Baller League ihre Events zu mehr als nur Spielen; sie werden zu kulturellen Phänomenen. Dieser Ansatz stellt sicher, dass die Fans über die Zeit emotional mit ihren Lieblingsteams und -spielern verbunden bleiben und ihre Loyalität weiter vertieft wird.

Anpassung an den modernen Lebensstil

Das klassische 90-Minuten-Spiel wirkt in der heutigen schnelllebigen Welt oft wie eine große Verpflichtung. Small-Sided Games, mit ihren kürzeren Spielzeiten, passen viel besser zu modernen Lebensstilen. Sie bieten all jenen, die hohen Fußballgenuss suchen, ohne den ganzen Nachmittag zu investieren, eine ideale Lösung.

Dieser Wandel kommt besonders jungen Zuschauerinnen und Familien entgegen. Wie Hendrik Ruhe sagte:

Mein sechsjähriger Sohn kann ein 90-Minuten-Spiel kaum durchhalten, aber er liebt diese kürzeren Spiele.

Indem Small-Sided Football sich an die Bedürfnisse der modernen Zuschauerinnen anpasst, bleibt der Sport relevant und zugänglich.

Hendrik Ruhe (Baller League) im Talk auf der ISPO 2024
Hendrik Ruhe erklärt, wie Small-Sided Games mit schnellem Tempo und kurzen Spielzeiten die junge Generation ansprechen.
Bildcredit:
Messe München

Small-Sided Football erobert die Welt

Small-Sided Games sind nicht nur auf lokale Plätze oder Nischen-Ligen beschränkt. Sie wachsen weltweit, mit Ligen, die bereits in großen Märkten wie Großbritannien und den USA gestartet sind. Dieses Wachstum beruht auf der Erkenntnis, dass diese Spiele etwas Einzigartiges bieten: eine Mischung aus Tradition und Innovation, die viele verschiedene Zielgruppen anspricht.

Die internationale Expansion bietet auch Chancen für kulturellen Austausch und Wettbewerb. Einige Ligen denken bereits an ein „Champions League“-Format für Small-Sided Games, bei dem Teams aus verschiedenen Ländern auf globaler Ebene gegeneinander antreten können.

Auf der ISPO 2025 (30. NOV. – 02. DEZ.) wird Small-Sided Football erneut als Branchenthema sichtbar – als Beispiel dafür, wie neue Spielkonzepte Sport, Community und Business zusammenbringen können. Wer verstehen will, wie sich Fußball weiterentwickelt – und welche Chancen sich daraus für die Sportindustrie ergeben –, findet hier die richtigen Impulse und Kontakte.

Fazit: Small-Sided Football verändert den Fußball

Small-Sided Football verändert die Art und Weise, wie die Sportart gespielt und konsumiert wird, und bietet wertvolle Erkenntnisse, die besonders für moderne Zielgruppen von Bedeutung sind. Hier sind die wichtigsten Takeaways für die Sportindustrie:

  • Schnelligkeit und Dynamik: Kleine Felder und weniger Spieler fördern intensivere, schnellere Spiele, die Fans fesseln.

  • Nostalgie und Innovation: Das Format kombiniert Straßenfußball mit professionellen Strukturen und spricht besonders junge Zielgruppen an.

  • Anpassung an moderne Sehgewohnheiten: Kürzere Spiele passen perfekt zu den schnellen Lebensrhythmen der Zuschauer*innen.

  • Inklusivität und Talentförderung: Small-Sided Football bietet eine Plattform für technik- und spielintelligente Talente.

  • Sportainment und Storytelling: Die Mischung aus Sport und Unterhaltung schafft eine tiefere Fanbindung.

  • Globale Expansion: Small-Sided Football wächst weltweit und eröffnet neue Möglichkeiten für internationalen Wettbewerb.

Themen dieses Artikels