Bildcredit:
Caleb Woods/unsplash
US Flagge im Fokus auf einem Football Feld
Bildcredit:
Caleb Woods/unsplash
Sportbusiness/20.02.2025

Wie Sport und Entertainment verschmelzen – Trends im US-Sport, die du kennen solltest

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um die Bewertungsfunktion zu aktivieren!

Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn eine entsprechende Zustimmung erteilt wurde. Bitte lesen Sie die Details und akzeptieren Sie den Service, um die Bewertungsfunktion zu aktivieren.

Bewerten
Merken

Sport ist längst nicht mehr nur in Arenen und Stadien zuhause, sondern wird immer mehr Teil der Popkultur“, erklärt Serkan Yel, strategischer Berater für eSports und Gaming. Sportler*innen werden zu Stil-Ikonen, und Sportevents verwandeln sich in die großen Bühnenshows der Zukunft. Die Fan-Gemeinschaft wächst zusammen - und plötzlich ist es nicht mehr nötig, die Regeln zu kennen, um den Moment zu feiern! Vorreiter dieser Entwicklung sind die USA, wo kluges Marketing und durchdachte Strategien die Grenze zwischen Sport und Unterhaltung fast vollständig verschwimmen lassen. Was heißt das für Marken in der Sportbranche?

01

Sport trifft Entertainment

Sportevents sind längst mehr als nur harte Zweikämpfe oder technische Spielzüge. Immer mehr Menschen kommen nicht mehr nur wegen des Spiels, sondern wegen des Lifestyles und der Unterhaltung. Markus Kuhn, ehemaliger deutscher Footballspieler der New York Giants, beschreibt es treffend: Die Leute sind da für das Feuerwerk, die Live-Auftritte, die Tailgate-Partys und all die anderen Highlights. Dadurch entsteht eine neue Zielgruppe, auf die Events und Marken setzen können.

In den USA sind Spiele, wie Kuhn erklärt, echte Tagesveranstaltungen. Ein NFL-Spiel ist nicht einfach nach der Spielzeit vorbei – es wird zu einem ganztägigen Erlebnis, das Familien zusammen genießen. Anders als in der Bundesliga, wo nach 90 Minuten Schluss ist, wird daraus ein „Sportevent mit Festivalcharakter“. Genau diese Strategie könnten sich europäische Sportveranstalter abschauen.

Die Verschmelzung von Sport und Entertainment bedeutet auch, dass große Entertainmentfirmen in den Sport investieren und Athle*tinnen zu Entertainer*innen werden. Beide Seiten profitieren: Sport zieht Entertainment-Fans an, und umgekehrt.

Beispiele für solche erfolgreichen Partnerschaften sind die Zusammenarbeit der NBA mit Marvel oder Lewis Hamilton, der die Met Gala mitmoderiert hat.

02

Athlet*innen als Stil-Ikonen

Die Verschmelzung von Sport und Lifestyle hat Athlet*innen zu einflussreichen Stil-Ikonen gemacht. Die Modebranche erkennt den Sport zunehmend als Plattform, um ihre Reichweite zu erweitern und globalen Einfluss durch Athlet*innen zu gewinnen. 

Fans beobachten aufmerksam, was ihre Lieblingsspieler*innen tragen, und übernehmen deren Stil begeistert. Dieser wachsende Einfluss hat bereits zu außergewöhnlichen Modekooperationen geführt – wie die Zusammenarbeit von Kylian Mbappé mit Christian Dior oder Naomi Osaka mit Victoria's Secret.

Doch nicht nur Athlet*innen stehen im Fokus: Auch der Boom des Sports insgesamt bringt Marken dazu, Partnerschaften einzugehen. Ute Stauss, Geschäftsführerin von Germany Licensing International, hebt hervor, wie Luxuslabels wie Gucci und Louis Vuitton mit Sportgrößen wie Adidas und Nike zusammenarbeiten, um eine Verschmelzung aus High-Fashion und Sport zu schaffen - und damit den wachsenden Bedarf auf dem Lifestyle-Markt perfekt abzudecken.

03

Hype um eSports und Gaming

Gaming und virtuelle Events ermöglichen es Menschen, Spiele bequem von überall aus zu verfolgen – ohne reisen zu müssen. Gleichzeitig stärken sie die globale Präsenz des Sports und eröffnen neue Märkte auf verschiedenen Kontinenten.

Dieser Trend hat bereits traditionelle Sportarten wie Fußball, Basketball und Motorsport erreicht. Formate wie NBA 2K, die Formula One eSports Series und EA Sports FIFA zeigen eindrucksvoll, wie erfolgreich und vielversprechend eGaming im Sport sein kann.

Livestreams von Stars wie Neymar oder JuJu Smith-Schuster erfreuen sich besonders bei der Gen Z und der Generation Alpha großer Beliebtheit. Sie schaffen eine engere Verbindung zu den Fans, sind weltweit zugänglich und ermöglichen ganzjährig Interaktion – etwas, das klassische Sportarten in dieser Form nicht bieten können.

Dieses neue Format eröffnet der Sportbranche enorme Chancen: Es bietet neue Einnahmequellen, fördert eine stärkere Fanbindung und erweitert die internationale Reichweite.

04

Trend zur persönlichen Fanbindung

Die US-Sportbranche hat dank enger Beziehungen zu ihren Fans eine dauerhafte Präsenz im Alltag der Menschen aufgebaut. Diese Anpassung an die Bedürfnisse der Fans spiegelt sich in personalisierten Merchandise-Artikel und, Fan-Bekleidung sowie einzigartigen Stadionmomenten wider, die das Erlebnis intensivieren.

Ein Beispiel dafür sind die Dallas Cowboys, die für ihre personalisierten Belohnungsprogramme bekannt sind. Fans können dabei Punkte sammeln, indem sie Spiele besuchen oder online interagieren. Solche Aktionen bieten eine wichtige Möglichkeit, die Verbindung zur Marke zu vertiefen und Fans dauerhaft zu gewinnen.

05

Enormes Potenzial von AR/VR im Sport

Bildcredit:
Messe München GmbH

Fans wollen mehr als nur Spiele im Fernsehen sehen – sie suchen nach intensiven Erlebnissen, die sie fühlen lassen, als wären sie live im Stadion dabei. Genau hier setzt AR/VR-Technologie an, unterstützt durch künstliche Intelligenz.

Die Sportbranche der USA ist in diesem Bereich führend und bieten innovative Erlebnisse wie virtuelle Touren durch das Lambeau Field per VR. Plattformen wie NextVR und Oculus ermöglichen Fans, Spiele direkt vom Spielfeldrand oder der 50-Yard-Linie aus zu erleben – wie etwa beim NBA League Pass für VR-Übertragungen. Einige Stadien bieten sogar AR-gestützte Kioske, an denen Fans mit virtuellen Maskottchen und Sportler*innen interagieren können.

Diese neuen Technologien schaffen große Chancen für Werbung und Marketing. Beispiele wie Pepsis AR-Fotoboxen oder Nikes virtuelle Sneaker-Anproben zeigen, wie Marken diese Innovationen nutzen können, um interaktive und nachhaltige Marketingkampagnen zu entwickeln.

06

Rolle sozialer Medien

Soziale Medien sind heute der Schlüssel für Marken, um ihre Marketingziele zu erreichen und Conversions zu steigern – und die Sportbranche nutzt dieses Potenzial voll aus. Sie spielen eine zentrale Rolle in den Marketingstrategien von Teams, Organisationen und Sportmarken.

Ute Stauss hebt hervor, dass Content ein mächtiges Werkzeug zur Markenbildung ist. Der Trend geht dabei immer stärker in Richtung Storytelling, das emotionale Verbindungen schafft und die persönliche Seite des Sports beleuchtet. „Die Reisen von Athlet*innen, packende Teamrivalitäten oder unvergessliche historische Momente – all das kann Emotionen wecken und die Markenidentität stärken“, erklärt Stauss.

Besonders wichtig ist auch der Einfluss von nutzergenerierten Inhalten (UGC), die sich als treibende Kraft für organisches Wachstum und Fanbindung etabliert haben. Dokumentationen über Sportstars wie David Beckham oder Filme über Ferrari zeigen, wie Storytelling über soziale Medien und OTT-Plattformen ein breites Publikum anzieht – selbst Menschen, die den Sport zuvor nicht aktiv verfolgt haben.
 

07

Integration von Technologie im Sport

Technologien wie Künstliche Intelligenz bieten enormes Potenzial, die Sportbranche in nahezu jedem Bereich zu revolutionieren. Die USA haben diesen Trend früh erkannt und nutzen ihn gezielt, um neue Möglichkeiten auszuschöpfen.

Technologien werden nicht nur zur Trainingsoptimierung oder für Spielstrategien eingesetzt, sondern auch in der Berichterstattung, im Stadionmanagement und in den Medien. Patrick Kessel, Mitgründer von RefCam, hebt die Vorteile der innovativen RefCam-Technologie hervor, die das Spiel aus der Perspektive des Schiedsrichters überträgt.

Für Fans bedeutet das ein noch intensiveres Erlebnis, während Teams und Sponsoren die Aufnahmen für Marketingzwecke nutzen können. Die Bundesliga veröffentlichte beispielsweise ein RefCam-Video als Instagram-Reel und erzielte damit zehnmal mehr Likes als mit anderen Beiträgen.

Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: Technologien können das Verhalten von Fans analysieren, Spielhighlights generieren und Inhalte gezielt personalisieren. Plattformen wie ESPN verwenden bereits KI, um Zuschauer*innen individuell zugeschnittene Inhalte vorzuschlagen.

Fazit

Der US-Sportmarkt hat bewiesen, dass Sport mehr sein kann als ein Spiel – nämlich ein emotionales Erlebnis, das Familien und Fans aller Generationen gleichermaßen fesselt. Der weltweite Hype um Ligen wie die NBA und NFL beweist, dass ihre Anziehungskraft längst über nationale Grenzen hinausreicht.

Sport, verbunden mit Lifestyle und Unterhaltung, schafft unendlich viele neue Chancen, die nur darauf warten, ausgeschöpft zu werden! für Innovation und Wachstum.

Themen dieses Artikels