Running/27.01.2020

Tegla Loroupe: 1,56 Meter pure Power

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um die Bewertungsfunktion zu aktivieren!

Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn eine entsprechende Zustimmung erteilt wurde. Bitte lesen Sie die Details und akzeptieren Sie den Service, um die Bewertungsfunktion zu aktivieren.

Bewerten
Merken

Tegla Loroupe war jahrelang die weltbeste Marathonläuferin. Nach ihrer Karriere leistet die kleine Frau aus dem kenianischen Hochland weiter Beachtliches: Sie gibt Waisen und Flüchtlingen neue Hoffnung. Für ihr Engagement hat sie 2020 den ISPO Pokal verliehen bekommen. Ein Blick auf das Leben der inspirierenden Powerfrau aus Kenia. 

Tegla Loroupe (hier mit IOC-Präsident Thomas Bach) war als Chef de Mission des Refugee Teams auch an den Olympischen Spielen in Tokio beteiligt
Tegla Loroupe (hier mit IOC-Präsident Thomas Bach) war als Chef de Mission des Refugee Teams an den Olympischen Spielen in Tokio beteiligt

Als Zuschauer sehen wir immer nur das Offensichtliche: den jubelnden Torschützen, den stürzenden Skifahrer, die schwitzende Läuferin. Was alles passiert ist, bis gejubelt, gestürzt und geschwitzt wird, bleibt meist im Verborgenen – es sei denn man hat einen richtig guten Reporter erwischt, der mehr zu erzählen weiß, als bloß Alter, Geburtsort und die persönliche Bestleistung der Athlet*innen.

Bei Tegla Loroupe bräuchte dieser Reporter schon ziemlich viel Zeit, um dem*der geneigten Zuschauer*in ein Bild von der Ausnahme-Frau aus dem kenianischen Hochland zu zeichnen. Denn nicht nur ihre Herkunft und ihre sportliche Karriere liefern Stoff für einen sehr umfangreichen Wälzer, auch ihr Leben nach dem Sport ist so prall gefüllt mit Erlebnissen und Begegnungen, dass man sich fragt, wie die nur 1,56 Meter kleine Person das alles wegsteckt. Aber der Reihe nach.

Schon mit 13 in Kenias Nationalteam

Tegla Loroupe wuchs auf fast 3000 Metern Höhe im Norden Kenias an der Grenze zu Uganda auf – mit 24 Geschwistern. Vater Losiwa hatte fünf Frauen und feste Überzeugungen: Frauen haben im Haus zu arbeiten oder auf dem Feld. Was Tegla dann auch tat: Den Boden mit der Hacke bearbeiten, Vieh hüten, Kühe melken, Feuerholz sammeln, Wasser schleppen und dabei die kleine Schwester Evelyn als Bündel auf dem Rücken tragen. Schule? Muss nicht sein.

Doch ihre Mutter – selbst ein Waisenkind – und ihre ältere Schwester Albina setzten sich dafür ein, dass Tegla, die alle nur Chepkite („Kleine“) riefen, zur Schule durfte. Die war neun Kilometer entfernt, und so war die Kleine jeden Tag 18 Kilometer unterwegs, auf steinigen Schotterpisten, barfuß. Die ersten Schuhe bekam sie erst mit zwölf, als sie sogar aufs Internat durfte.

Bis dahin war sie den Jungs bei Wettkämpfen schon locker davon gelaufen, was nicht gänzlich ohne Folgen blieb: Schon mit 13 gehörte Chepkite zur kenianischen Leichtathletik-Nationalmannschaft und bestritt Rennen in Japan – der Auftakt zu einer schillernden Karriere als mehrfache Weltrekordläuferin und Marathon-Spezialistin.

Tegla Loroupe holte zweimal WM-Bronze über 10.000 Meter und gewann zweimal den New York Marathon sowie fünf Mal Gold bei Halbmarathon-Weltmeisterschaften
Tegla Loroupe holte zweimal WM-Bronze über 10.000 Meter und gewann zweimal den New York Marathon sowie fünf Mal Gold bei Halbmarathon-Weltmeisterschaften
Bildcredit:
Imago

Wie Tegla Loroupe Kindern und Jugendlichen hilft

In Kapenguria, 50 Kilometer entfernt von ihrem Geburtsort Kapsait, lebt sie mit ihrer Mutter, den Waisen der verstorbenen Schwester und weiteren Adoptivkindern auch heute noch. Die kleine Stadt Kapenguria hat einen Platz in Kenias Geschichte, saß hier doch 1953 der spätere Staatsgründer Jomo Kenyatta nach dem Mau-Mau-Aufstand im Gefängnis.

Nicht weit von dieser historischen Stätte steht ein Teil von Teglas Lebenswerk: die „Peace and Leadership School“, die nicht nur Bildung vermitteln soll, sondern Mädchen auch Schutz bieten soll vor Missbrauch, Zwangsheirat und Genitalverstümmelung, die im ländlichen Afrika immer noch verbreitet ist.

Die Schule soll Kinder und Jugendliche auffangen, denen bewaffneter Viehdiebstahl, Stammesfehden, Krieg, Hunger und Aids die Eltern genommen haben, und sie soll Sprungbrett sein für eine sportliche Karriere, wie sie Tegla Loroupe selbst nutzte.

Anerkannte Sportfunktionärin: Tegla Loroupe in ihrer Funktion als UN-Botschafterin im Gespräch mit Roger Federer
Anerkannte Sportfunktionärin: Tegla Loroupe in ihrer Funktion als UN-Botschafterin im Gespräch mit Roger Federer
Bildcredit:
Imago

Durchbruch beim New York Marathon 1994

Zwei Sätze ihrer Mutter haben ihr bei diesem erstaunlichen Weg geholfen: „Du kannst Schmerzen ertragen, deshalb wirst du eines Tages die Beste sein.“ Und: „Wenn du selbst Besitz hast, bist du nicht der Besitz von einem Mann.“ Schon als kleines Mädchen habe sie sich Land gewünscht und zum Vater gesagt: „Du hast so viel Land. Wenn ich groß bin, möchte ich auch ein Stück davon.“ Er habe nur gelacht, erzählte sie mal.

Nach ihrem Sieg beim New York Marathon 1994 schickte sie den Sohn einer Nachbarin, bei dem ein Gehirntumor entdeckt wurde, zum Spezialisten nach Bombay, und adoptierte die sechs Kinder ihrer Schwester Albina, die mit 33 gestorben war.

Tegla Loroupe als erfolgreiche Sportfunktionärin

2003 hatte sie die Idee zum Tegla Loroupe Peace Race: einem Zehn-Kilometer-Straßenlauf, der die Krieger rivalisierender Stämme im sportlichen Wettstreit zusammenbringen sollte. Laufen statt Kämpfen: Oft sind die simplen Ideen die besten. Die Einnahmen des Events flossen in die Tegla Loroupe Peace Foundation, Kenias Präsident verlieh ihr den Ehrendoktortitel, die Vereinten Nationen ernannten sie zur Botschafterin, das Internationale Olympische Komitee (IOC) zeichnete sie ebenfalls aus – heute posiert sie auf Fotos mit dem spanischen König, Barack Obama, Emanuel Macron, George Clooney, Usain Bolt und vielen anderen Stars.

Sie war Botschafterin des Welt-Leichtathletikverbandes IAAF, Mitglied des NOK Kenia und der Laureus Academy, Botschafterin der Entwicklungshilfe-Organisation Oxfam, arbeitet ehrenamtlich für die Kinderhilfsorganisation World Vision und war bei Olympia 2016 in Rio de Janeiro Chef de Mission des Refugee Teams – ein Amt, das sie auch bei den Olympischen Spielen in Tokio (2021) übernommen hat.

Beim VIP-Dinner der ISPO Munich 2020 überreichte Klaus Dittrich, damaliger Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München, den ISPO-Pokal an die Marathon-Legende und aktuelle UN-Botschafterin für Sport.

Klaus Dittrich (CEO and Chairman Messe München GmbH), Tegla Loroupe (ISPO Pokal Winner), Jochen Färber (Chief of Lausanne Office Olympic Channel Service)
Anerkannte Sportfunktionärin: Tegla Loroupe in ihrer Funktion als UN-Botschafterin im Gespräch mit Roger Federer
Bildcredit:
Messe München GmbH

Frieden ist Tegla Loroupes Botschaft

Das wichtigste Projekt dieser kleinen und doch so energischen Frau bleibt aber die Friedens-Schule in ihrer Heimat Kapenguria, wo mittlerweile rund 400 Waisen betreut werden.

Tegla Loroupe, deren Name auch auf den so wichtigen Überlandbussen des Landes prangt, sagte mal: „Dies ist keine normale Schule. Die Kinder kommen aus verschiedenen kriegführenden Gemeinschaften. Sie lernen zusammen, sie treiben gemeinsam Sport. Dadurch verstehen sie, dass sie alle gleich sind. Und das lehren sie dann auch ihre Eltern.“

Als Chef de Mission unterstützt Tegla Loroupe das olympische Team der Refugee Athletes.

Tegla Loroupe - das Wichtigste in Kürze

Sportart:Langstrecke, Marathon, Halbmarathon
Größe:1,56 m
Nationalität:Kenia
Geburtstag:9. Mai 1973
Geboren in:Kapsait
Weltrekorde:20.000 Meter (1:05:26,6 h),
25.000 Meter (1:27:05,9 h) und
30.000 Meter (1:45:50,0 h)

 

Themen dieses Artikels