
Was sind die großen Fitness-Trends des Jahres 2018? ISPO.com hat die Branche befragt und daraus die wichtigsten Veränderungen in diesem Jahr herausgefiltert. Das sind die Trends in Bildern.

Trend 1, Gruppentraining: Immer beliebter wird Fitness in Gruppen. Der permanente Vergleich mit anderen motiviert, bringt neue Ideen für das eigene Training und fördert in der Konkurrenz das Streben danach, an die eigene Leistungsgrenze zu gehen. Anleitung und Ansporn geben in Fitnessstudios dabei zudem professionelle Trainer.

Trend 2, virtuelles Training: Egal ob daheim oder im Studio - der Trainingsspaß mit Virtual Realty steigt. Am Rad lassen sich etwa Routen durch den Grand Canyon oder der Tour de France auf dem Bildschirm nachfahren. Viele Fitnessgeräte bieten bereits die Möglichkeit, sie mit Tablet oder Smartphone zu bedienen und mit Wearables zu verknüpfen. Was auch hilft, um Daten von früheren Rennen aufzuzeichnen und sich über Wochen und Monate zu vergleichen. Immer mit dem Ziel, das eigene Ergebnis zu verbessern.

Trend 3, Competitions: Das gegenseitige Kräftemessen spielt in der Fitness-Szene seit jeher eine wichtige Rolle. Wearables und Social Media machen den Vergleich mit anderen tagtäglich und live möglich. Und trotzdem geht für viele nichts ohne den direkten Wettbewerb, Kopf an Kopf: Ob offline wie hier beim Hyrox-Wettkampf....
.... oder bei weltweiten Crossfit Challenges: Das direkte Duell wird immer beliebter in der Fitnessbranche. HIIT – High Intensity Intervall Training ist in aller Munde: Ein kurzes, leistungsforderndes Training bestehend aus intensiven Intervallen, kombiniert mit langsamen Regenerationsphasen. Streicht man die Erholungsphasen, ergibt das die Königsdisziplin: Crossfit. Der Trend kam Ende der 2000er Jahre aus den USA. Highlight jedes Jahres ist die offen stattfindende Weltmeisterschaft, die Reebok Crossfit Games.

Trend 4, Fitness & Health: Ein fitter Körper ist nicht immer gleich ein gesunder Körper, das merken inzwischen immer mehr Menschen. Daher erfreut sich Fitness um der Gesundheit willen steigender Beliebtheit. Neue Produkte sind mittlerweile auf dem Markt wie der kleine Tmx Trigger, eine Art „therapeutischer Daumen“ zur Selbstanwendung, der verspricht, Verklebungen und muskulären oder faszialen Dysbalancen entgegenzuwirken.

Trend 5, Yoga-Fitness: Eine weitere Entwicklung sind sogenannte Mikro-Gyms, die sich etwa auf Yoga oder Pilates konzentrieren. Gerade als Ausgleichssport für Läufer, Skifahrer oder Biker eignet sich Yoga perfekt. Vor allem die Beweglichkeit für die Sportler lässt sich so effektiv trainieren, auch als Kraft- und Ausdauerübung eignet sich Yoga.

Trend 6, Slow Jogging: Kleine Tippelschritte aneinanderreihen, das ist Slow Jogging, die vermutlich angenehmste Art des Laufens. Die besondere Technik schont die Gelenke, das Tempo bleibt im Wohlfühlbereich. Erfunden hat die Technik der japanische Sportphysiologe Prof. Dr. Hiroaki Tanaka (M.) von der Universität Fukuoka. In Japan hat Slow Jogging schon viele Anhänger, nun schwappt der Trend nach Europa.
- Awards
- Bergsport
- Bike
- Fitness
- Health
- ISPO Beijing
- ISPO Munich
- ISPO Shanghai
- Running
- Brands
- Nachhaltigkeit
- Olympia
- Outdoor
- Promotion
- Sportbusiness
- Textrends
- Triathlon
- Wassersport
- Wintersport
- eSports
- SportsTech
- OutDoor by ISPO
- Heroes
- Sport Fashion
- Urban Culture
- Challenges of a CEO
- Messen
- Sports
- Find the Balance
- Produktreviews
- Magazin