Bildcredit:
Messe München GmbH
Menschen vor Ausstellungsarea, Einkaufen
Bildcredit:
Messe München GmbH
Sportbusiness/06.02.2025

Die 5 größten Retail Trends, die den stationären Handel bis 2030 verändern

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um die Bewertungsfunktion zu aktivieren!

Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn eine entsprechende Zustimmung erteilt wurde. Bitte lesen Sie die Details und akzeptieren Sie den Service, um die Bewertungsfunktion zu aktivieren.

Bewerten
Merken

Von 27,155 Billionen USD im Jahr 2022 auf 40,735 Billionen USD bis 2030 – das prognostizierte Wachstum im Einzelhandel ist gigantisch. Als Händler*in erkennst du zweifellos die unbegrenzten Möglichkeiten. Doch dieses Wachstum bringt auch einen großen Wandel mit sich, der die Spielregeln des Einzelhandels neu definiert. Nur Unternehmen, die die wesentlichen Erfolgsfaktoren der bevorstehenden Veränderung verinnerlichen, werden langfristig erfolgreich sein. Besonders im Bereich Sportbekleidung und -zubehör führt kein Weg an dieser Entwicklung vorbei. Welche Trends dominieren die Zukunft des Einzelhandels – und wie kannst du sie nutzen, um die Konkurrenz hinter dir zu lassen?

Einzelhandel im Wandel: Was jetzt entscheidend ist

Der Einzelhandel steht vor enormen Veränderungen, die Händler*innen herausfordern werden. Schnell wechselnde Verbraucherpräferenzen, der Einsatz neuer Technologien und Daten sowie strenge gesetzliche Vorgaben prägen diese neue Ära und fordern Anpassungsfähigkeit.

Traditionelle Ansätze und Strategien verlieren ihre Wirksamkeit und müssen durch innovative Lösungen ersetzt werden, die alle Phasen des Produktlebenszyklus umfassen. Diese Retail-Renaissance verlangt von Marken und Businesses, vorausschauende Maßnahmen zu ergreifen und Retail Trends zu folgen, die auf die Bedürfnisse der Konsumenten abgestimmt sind und gleichzeitig Technologie als Wettbewerbsvorteil nutzen.

Säulendiagramm zeigt, dass der Umsatz des Einzelhandels von 2022 bis 2030 um 13 Billionen USD steigt
Der Umsatz des Einzelhandels wird von 2022 bis 2030 um 13 Billionen USD steigen
Bildcredit:
ispo.com

5 entscheidenden Trends der Retail-Renaissance im Überblick

Grundsätzlich lassen sich fünf zentrale Retail Trends in der sich wandelnden Handelslandschaft erkennen. Diese sind miteinander verbunden und wirken gemeinsam in dieser transformativen Ära des Einzelhandels:

01

Erlebnisorientierter Einzelhandel: Warum Offline-Erlebnisse den Unterschied machen

Das Phänomen des erlebnisorientierten Einzelhandels ist gekommen, um zu bleiben. Wie Eoin Comerford, ehemaliger CEO von Moosejaw, betont, benötigen Konsument*innen ein echtes Erlebnis, um eine emotionale Bindung zu Marken aufzubauen – und diese Verbindung kann nur in einem physischen Geschäft geschaffen werden. Comerford erklärt:

„Die D2C-Bewegung innerhalb der Marken hat deren Wachstum gebremst und ihre Beziehung zu den Verbrauchern geschwächt, da künstliche Barrieren zwischen ihnen und ihren Handelspartner*innen entstanden sind. Dadurch entsteht unnötiger Wettbewerb.“

Ein Beispiel, das diese Entwicklung erfolgreich aufgreift, ist Dick’s Sporting Goods mit dem House of Sport-Konzept. Hier werden großformatige Geschäfte mit Erlebnissen wie Kletterwänden ausgestattet, um Kund*innen in die Marke eintauchen zu lassen. Comerford vergleicht dies mit ihrem Konkurrenten Academy Sports, der es versäumt hat, vorauszudenken, und daher Marktanteile verliert.

Ein weiteres innovatives Beispiel ist Bründl Sports, das das Offline-Erlebnis auf eine neue Ebene hebt. CEO Christoph Bründl beschreibt, wie seine Marke das klassische Multichannel-Modell aufgibt und stattdessen auf einzigartige Sporterlebnisse setzt. Ihre Filialen werden als „Theater“ oder „Kathedralen“ des Sports gestaltet, in denen Kund*innen vollständig in die Welt der Marken eintauchen und unvergessliche Momente erleben können. Der Erfolg dieser Offline-zentrierten Strategie zeigt eine klare Abkehr vom früheren Ansatz, überall präsent sein zu müssen.

02

Newsletter Exklusivbereich...

Wir nutzen deine E-Mail-Adresse um dich per E-Mail über ISPO und ähnliche Waren / Dienstleistungen der Messe München GmbH zu informieren. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Bei einer Abmeldung entstehen keine anderen Übermittlungskosten als solche nach dem Basistarif. Zur Abmeldung klicke einfach auf den entsprechenden Link in der Fußzeile unserer Mailings. Weitere Informationen über die Art und Weise, wie deine personenbezogenen Daten verarbeitet werden, finden sich in unseren Datenschutzhinweisen.

Themen dieses Artikels