Bildcredit:
Maxim Group
INTERVIEW/02.12.2024

Der Digitale Produktpass in der Bekleidungs- und Sportartikelindustrie

Tom Wielicki, Global Vice President Innovation & Sustainability Maxim Group
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um die Bewertungsfunktion zu aktivieren!

Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn eine entsprechende Zustimmung erteilt wurde. Bitte lesen Sie die Details und akzeptieren Sie den Service, um die Bewertungsfunktion zu aktivieren.

Bewerten
Merken

Der Digitale Produktpass kommt. Auch wenn noch nicht feststeht, welche Inhalte er tatsächlich einmal abbilden wird, ist es wichtig, sich schon heute damit zu befassen. Die Maxim Group beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Digitalisierung der Supply Chain. Mit ihrer Erfahrung und ihrem Datentool Eco-Trac macht sie Unternehmen der Bekleidungs- und Sportartikelindustrie fit für den DPP.

Der Digital Product Passport (DPP) ist ein digitales System, das von der EU im Rahmen der Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte (ESPR) eingeführt wurde. Auch wenn das endgültige Design des DPP noch nicht verabschiedet ist, wird er die Aufgabe haben, Informationen über ein Produkt von der Herstellung über den Gebrauch bis hin zu Recycling oder Entsorgung zu sammeln. Denn das Ziel des DPP ist es, die Transparenz und Rückverfolgbarkeit von Produkten zu verbessern und damit die Kreislaufwirtschaft zu fördern. Er kann zum Beispiel Informationen über den erforderlichen Recyclinganteil im Produkt enthalten und Recyclern Hinweise geben, wie das Produkt recycelt werden kann. Für Konsument*innen kann er Hinweise auf die Nachhaltigkeit des Produkts bereitstellen und Grundlage für informiertere Kaufentscheidungen sein. Marken wiederum kann er Informationen darüber liefern, wie sich das Produkt im Handel verkauft hat oder wie Konsument*innen damit interagieren. 

In jedem Falle aber erfordert der DPP eine robuste digitale Infrastruktur, die im Hintergrund durch die gesamte Lieferkette hinweg all die Daten bündelt, die abgerufen werden sollen. Die Maxim Group beschäftigt sich schon seit über 20 Jahren mit der Digitalisierung der Supply Chain in der Bekleidungs- und Sportartikelindustrie und kennt die Fallstricke bei der Einführung globaler digitaler Ökosysteme. Wir haben mit Tom Wielicki, Global Vice President Innovation & Sustainability bei der Maxim Group darüber gesprochen, warum man sich jetzt schon mit dem Thema beschäftigen sollte, welche Hürden es gibt und welche Vorteile der DPP einmal bringen wird. 

Eco-Passport by EcoTrac
Eco-Passport by EcoTrac
Bildcredit:
Maxim Group

Herr Wielicki, viele beklagen derzeit den Aufwand, der mit der Einführung des DPP verbunden ist. Fangen wir mal so an: Welche Vorteile bietet der DPP nach seiner Umsetzung bringen? Worauf können sich die Unternehmen freuen?

Leider schauen viele Kund:innen anfangs in die falsche Richtung: Die Kosten, die Verzögerungen, die Verwaltung eines weiteren Prozesses, mehr Big Data. Sobald die potenziellen Fallstricke erkannt und beseitigt sind, lassen sich die Vorteile jedoch als beispiellose Transparenz und Verantwortlichkeit beschreiben. Dies führt zu einem echten verantwortungsvollen Verhalten, das auch dem Planeten zugute kommt. Ganz gleich, ob es sich um die Rückverfolgbarkeit oder um die Rationalisierung eines Prozesses handelt, die Produktionsdetails hinter jedem Produkt in Form eines Öko-Passes oder eines DPP verändern den Entscheidungsprozess von „ja, das könnten wir ausprobieren“ zu „ja, das ist wissenschaftlich fundiert“.

Wir wissen noch nicht genau, welche Inhalte in den DPP aufgenommen werden. Warum ist es wichtig, sich dennoch jetzt schon damit zu beschäftigen?

Kurz gesagt, um eine GAP-Analyse durchzuführen und potenzielle Störungen zu beseitigen. Die Idee des DPP zu übernehmen, ist recht einfach. Die Umsetzung ist etwas anspruchsvoller, da der Datenerfassungsprozess in sehr frühen Phasen der Fertigung beginnt, manchmal schon bei den Rohstoffen. Die Kennzeichnung von Produkten und die Definition des Erfassungsprozesses sind die Grundlage jedes DPP-Projekts, aber auch der zeitaufwendigste Teil. Hier treten viele unerwartete Probleme zutage, und eine frühzeitige Einführung ermöglicht es uns, diese Probleme zu lösen, bevor Produkte in die Lieferkette gelangen.

Wie weit ist die Sportartikelindustrie?

Die Einführung des DPP hat bereits in vielen Branchen stattgefunden, auch in der Sportartikelbranche. Obwohl der Gesetzgeber den Umfang der erforderlichen Informationen noch klären muss, haben sich viele Einzelhändler und Markeninhaber dafür entschieden, mit der Einbeziehung der Verbraucher*innen zu beginnen und grundlegende Produktinformationen aufzunehmen. Das Sportartikelsegment bietet auch eine einzigartige Gelegenheit, Kund*innen mit digitalen Gebrauchsanweisungen zur Verwendung oder Pflege des Produkts anzusprechen.

Was sind derzeit die größten Hürden bei der Einführung des DPP?

Vorlieferanten, EDI-Standardisierung, keine vorhandene digitale Präsenz und ERP-Systeme, die nicht auf Artikelebene arbeiten, sind einige der größten Hürden, auf die wir stoßen. Für die meisten gibt es Umgehungslösungen, aber wir hatten Fälle, in denen ein vollständiger Austausch des ERP/WMS-Systems notwendig war, bevor eine DPP-Einführung stattfinden konnte. 

Sie entwickeln das Backend für den DPP. Was genau machen Sie?

Das Backend des DPP wird von der Regierung kontrolliert und mit einer zugewiesenen ID versehen. Diese von der Regierung vergebene ID verknüpfen wir dann mit allen kritischen Ereignissen, die wir auf Fabrikebene erfasst haben, einschließlich aller Zulieferer von Teilkomponenten, und vergleichen sie mit der entsprechenden Bestellung. Auf diese Weise entsteht eine feste Kette von erwarteten Ereignissen, die im Falle von Anomalien identifiziert werden können. 

Welche Lieferkettendaten können integriert werden?

Wenn die Daten bereits in digitaler Form vorliegen, kann Eco-Trac sie nutzen. Größe, Farbe, Zusammensetzung, Wasser- oder Tintenverbrauch, Stromverbrauch usw. sind nur einige der möglichen Datensätze, die wir verwenden können. Einige der Informationen werden automatisch auf der Grundlage des geografischen Standorts, des Zeit- und Datumsstempels oder der Benutzer-ID ausgefüllt. Ich denke, es ist wichtig, sehr selektiv dabei vorzugehen, welche Datenerfassungspunkte einbezogen werden. Denn je mehr Daten, desto größer der Speicher, desto länger die Abfrage- und Antwortzeiten. Sobald die Europäische Kommission die Pflichtfelder in der DPP-Definition veröffentlicht, können wir Module nach Bedarf ein- und ausschalten.

Welche Vorteile bietet Ihr System, abgesehen von der Vorbereitung auf den DPP oder der Abbildung der Lieferkette?

Das Eco-Trac-System bietet Einzelhändlern und Herstellern eine zentrale Anlaufstelle für den nahtlosen Austausch und die Überwachung von Informationen, was zu einer einzigen Version der Wahrheit führt. Die Verbindung zu unserer Bestellplattform e-Max mit variablen Daten eliminiert Redundanzen bei der Dateneingabe und ermöglicht die gemeinsame Nutzung aller Produktdaten im gesamten Eco-Trac-Ökosystem. 

Digital Product Passport in 14 days
Für Konsument*innen kann der DPP Grundlage für informiertere Kaufentscheidungen sein.
Bildcredit:
Maxim Group

Können Marken den DPP nutzen, um Informationen über Verkäufe oder Benutzerinteraktionen zu erhalten?

Sicherlich. Jeder Scan eines DPP-Identifikators führt dazu, dass diese Aktion auf der anderen Seite registriert wird. Big Data kann dann gefiltert werden, um statistische Analysen zu liefern und beispielsweise zu bewerten, wie viele Scans zu einem Kauf geführt haben. Das Verbraucher*innenverhalten kann nun anhand wissenschaftlich fundierter Daten analysiert werden, was die Ergebnisse erheblich verbessert. 

Haben Sie darüber nachgedacht, wie und wo diese Daten auf dem Produkt zugänglich sind?

Ja, das ist eine sehr häufige Frage. Die DPP-Anforderung besagt, dass die eindeutige Kennung während der gesamten Lebensdauer des Artikels (EOL) für Menschen und Maschinen lesbar sein muss. Dadurch wird die potenzielle Verwendung von selbstklebenden Aufklebern auf Verpackungen oder Kleidungsanhängern ausgeschlossen. Wir haben mehrere Träger für den DPP, von einem einfachen Pflegeetikett, das 100 Waschzyklen standhält, bis hin zu Thermotransferetiketten mit integriertem RFID. In einigen Fällen kann die eindeutige Kennung direkt auf das Produkt gedruckt und mit Hilfe von realID.eu dynamisch verwaltet werden. 

EcoTrac Textrends
Das Eco-Trac-System bietet Einzelhändlern und Herstellern eine zentrale Anlaufstelle für den nahtlosen Austausch und die Überwachung von Informationen.
Bildcredit:
MAXIM Group

Wie lange arbeiten Sie schon an der Digitalisierung der Lieferkette?

Unsere digitale Reise begann in den frühen 2000er Jahren. Die Verwaltung variabler Daten für Pflegeetiketten, Hängeetiketten, Aufkleber und RFID war schon immer unsere Kernkompetenz und der DPP ist nur eine Erweiterung dessen, was wir seit Jahren tun. 

Mit wie vielen Marken arbeiten Sie zusammen?

Wir bieten RFID-Tracking- und Identifikationslösungen für die 100 weltweit führenden Marken und Einzelhändler an. 

An welche Art von Unternehmen richtet sich Ihr Produkt?

Wir sind hauptsächlich im Bereich Bekleidung und Sportartikel tätig, haben aber auch Kunden aus der Automobil- und Gartenbaubranche. Eco-Trac ist in Kombination mit unserer globalen Präsenz agnostisch, d. h. es kann in jeder Branche eingesetzt werden.

Wie lange dauert es, die Lieferkette zu digitalisieren?

Das ist eine sehr schwierige Frage, da jede Lieferkette anders ist. Die durchschnittliche Zeit für die Digitalisierung von Produkten beträgt 30 Tage, hängt aber stark davon ab, welche kritischen Ereignisse wir erfassen wollen und wie viel digitale Präsenz bereits vorhanden ist. Für Kunden, die bereits e-Max, unsere Datenmanagement-Plattform, nutzen, kann diese Zeit auf etwa 14 Tage verkürzt werden.

Was sind Ihre Pläne für die Zukunft?

Unser Ziel ist es, eine Plattform zu schaffen, auf der der Informationsaustausch für alle Beteiligten einfach und transparent ist, und schließlich alle Bestellungen von Fertigprodukten mit der ursprünglichen Rohstoffbestellung (Quelle) zu verknüpfen. Dies wird uns in naher Zukunft in die Lage versetzen, vollständige Lebenszyklusanalysen vom Rohstoff bis zur Produktion nach der Eco-Trac-Methode zu verfolgen, zu authentifizieren und zu erstellen. 

Finde heraus, ob dein Unternehmen für die DPP bereit sind und nimm hier an unserer Umfrage teil.

Themen dieses Artikels