
Boxweltmeister Max Schmeling auf der ISPO 1972.
Auch 40 Jahre nach seinem letzten Boxweltmeistertitel steht Max Schmeling (Bild Mitte) im Rampenlicht. Er ist einer der beliebtesten deutschen Sportler aller Zeiten und erhält 1971 das Große Bundesverdienstkreuz

Fußballlegende Pelé bei einer Ansprache anlässlich seiner Auszeichnung mit dem ISPO CUP.
Er ist der Weltfußballer des 20. Jahrhunderts: Pelé schießt im Laufe seiner Karriere 1281 Tore und heimst damit so einige Titel und Trophäen ein. So ernennt ihn das IOC etwa zum Sportler des Jahrhunderts, von der FIFA erhält er den Ehrenpreis des Ballon d'Or. 1983 fügt die ISPO mit der Verleihung des ISPO CUP der langen Liste eine weitere Auszeichnung hinzu

Skirennläufer Jean-Claude Killy, Toni Sailer und Willy Bogner mit Messechef Werner Marzin.
Auf der ISPO trifft sich die Crème de la Crème des Wintersports: Die Skirennläufer Jean-Claude Killy, Toni Sailer und Willy Bogner können auf eine mehrfach vergoldete Karriere zurückblicken. Ihre Leidenschaft für das Sportbusiness ist auch im Ruhestand ungebrochen - da trifft man sich gern zum Plausch mit Messechef Werner Marzin (re.)

Das österreichische Ski-Ass Franz Klammer.
Der erfolgreichste Abfahrt-Rennläufer der Weltcupgeschichte darf auf dem wichtigsten Event der Sportindustrie nicht fehlen. Franz Klammer fährt in seiner Karriere 26 Weltcupsiege ein und bleibt auch nach dessen Ende der Branche treu. Bis heute ist Klammer Repräsentant und Konsulent für einige Firmen im Skisport-Bereich

Rennradlegende Eddy Merckx bei der Verleihung des ISPO CUP.
Fünf Tour-de-France-Siege und fünf Giro-d'Italia-Triumphe stehen auf dem Konto des "Kannibalen". Oft als größter Rennfahrer der Radsportgeschichte bezeichnet, ist die Verleihung des ISPO CUP für Eddy Merckx (Bild links) gewissermaßen ein sicheres Ding - was die Auszeichnung für die Radsportlegende nicht weniger erfreulich macht

Boxweltmeister Henry Maske bei der ISPO CUP Preisverleihung.
Dieser Gentleman kann hart zuschlagen: Henry Maske (Bild Mitte) boxt sich in 32 Kämpfen 31 Mal zum Sieg, elf Mal schlägt er seine Gegner K.o. Mit seiner kultivierten Persönlichkeit und seiner Kampfweise sorgt Henry Maske in den 1990er Jahren für einen Box-Boom in Deutschland. Für seine herausragenden Leistungen wird er 1998 auch von der ISPO ausgezeichnet

Profiradrennfahrer Jan Ullrich auf der ISPO 1998.
1997 gewinnt Jan Ullrich als erster und bislang einziger Deutsche die Tour de France. Jahre später sollen ihm aufgrund eines Dopingskandals dieser und alle weiteren Titel aberkannt werden. Auf der ISPO 1998 tritt er aber noch als Sieger auf

Ski-Weltmeister Markus Wasmeier erhält den ISPO CUP aus den Händen des damaligen Messechefs Manfred Wutzlhofer.
Zwei olympische Goldmedaillen, eine WM-Medaille und neun Weltcup-Siege kann der deutsche Skirennläufer Markus Wasmeier (Bild 2. v.l.) sein Eigen nennen - und seit 1999 auch den ISPO CUP für herausragende Persönlichkeiten im Sport, überreicht von Messechef Manfred Wutzlhofer

Skifahrer Ingemar Stenmark erhält 2002 den ISPO CUP.
Ingemar Stenmark (Bild 2. v.l.) macht sich in den 16 Jahren seiner Karriere einen Namen als "lebende Legende aus Tärnaby". Der Skirennläufer gewinnt zwei olympische Goldmedaillen, holt fünf Weltmeistertitel und drei Gesamtweltcupsiege - den ISPO CUP gibt es als Würdigung dieser Leistungen 2002 dazu

Alberto Tomba wird 2003 einmal mehr ausgezeichnet.
Alberto Tomba (Bild Mitte) ist mit 50 Weltcupsiegen der dritterfolgreichste Skirennläufer aller Zeiten. Der italienische Spitzensportler hatte aber nicht nur auf der Piste seinen Spaß - auf Partys war er ein häufig und gern gesehener Gast. So auch bei der ISPO 2003 mit Rosi Mittermaier und Münchner Oberbürgermeister Christian Ude (Bild links)

Messechef Manfred Wutzlhofer übergibt der ehemaligen Skirennläuferin Rosi Mittermaier den ISPO CUP.
29 Jahre nach ihrem Karriereende erhält die zweimalige Olympiasiegerin und dreimalige Weltmeisterin Rosi Mittermaier eine weitere Auszeichnung. Messechef Manfred Wutzlhofer übergibt der ehemaligen Skirennläuferin, die auch als "Gold-Rosi" bekannt war, 2005 die wohl verdiente Trophäe

Sergej Bubka, ukrainischer Stabhochspringer, auf der ISPO 2006.
2006 geht der ISPO CUP an einen außergewöhnlichen Leichtathleten: Sergej Bubka ist der erfolgreichste Stabhochspringer aller Zeiten. Der Ukrainer kann nicht nur auf eine olympische Goldmedaille und sechs gewonnene Weltmeisterschaften zurückblicken. Auch von der Europameisterschaft 1986, vier Hallenweltmeisterschaften und einer Halleneuropameisterschaft bringt er Medaillen nach Hause - und alle sind sie golden

Vitali Klitschko ist Preisträger des ISPO CUPS 2007.
Als Kickboxer gestartet avanciert Vitali Klitschko schnell zu einem der erfolgreichsten Boxer der Geschichte. 87 Prozent seiner Gegner schlägt er K.o., insgesamt 13 Mal kann er seinen WBO-Weltmeistertitel im Schwergewicht verteidigen. Seit 2006 kämpft er vor allem gegen politische Kontrahenten

Reinhold Messner auf der ISPO.
Reinhold Messner geht 1986 als der Mann in die Geschichte ein, der als erster alle vierzehn Achttausender bestieg - ohne Flaschensauerstoff. Gemeinsam mit Peter Habeler ist er außerdem der Erste, der den Gipfel des Mount Everest ohne Flaschensauerstoff erreicht. Auch die Antarktis und die Wüste Gobi sind nicht vor Messner sicher. In dieser Zeit schreibt er zahlreiche Bücher, die international große Beachtung finden

Ein Star zum Anfassen: Ein ISPO-Besucher knipst ein Selfie mit Rekordschwimmer Michael Phelps.
Er gilt als der vielseitigste Schwimmprofi der Gegenwart und wurde bereits sieben Mal zum Weltschwimmer des Jahres gekürt: Michael Phelps ist ein absoluter Spitzensportler und Superstar auf jedem Sportevent. Mit 22 olympischen Medaillen, darunter 18 Goldene, ist Phelps der erfolgreichste Olympionike der Geschichte

Messechef Klaus Dittrich mit Biathletin und ISPO CUP-Gewinnerin Magdalena Neuner 2015.
In den sechs Jahren zwischen Weltcup-Debüt und Karriereende gewinnt die deutsche Biathletin 34 Weltcup-Einzelrennen, sieben Diziplinweltcups und holt dreimal den Gesamtweltcup. 63 Podiumsplatzierungen machen Magdalena Neuner zu einer der erfolgreichsten Sportlerinnen der Weltcup-Geschichte. 2015 wird sie mit dem ISPO CUP ausgezeichnet, überreicht von Messechef Klaus Dittrich
Katja Seizinger, eigentlich Weber, mit 36 Weltcupsiegen und dreimal Olympia-Gold neben Maria Höfl-Riesch die erfolgreichste deutsche Alpinskifahrerin aller Zeiten, ist heute Aufsichtsratsvorsitzende der von ihrem Vater gegründeten Südweststahl AG und der Badischen Stahlwerke GmbH. Bereits während ihrer aktiven Zeit studierte sie BWL an der Fernuniversität und absolvierte nach ihrem Karriereende eine Weiterbildung zur Wirtschaftsprüferin. Im Anschluss stieg sie in den Familienbetrieb ein. Seit sie zwei Kinder hat, führen ihr Mann und ihr Bruder jedoch das Tagesgeschäft.
Marcell Jansen, gerade erst pensionierter Profi des Hamburger SV, kann durchaus als Serienunternehmer bezeichnet werden. Für ihn hat es schon immer ein Leben außerhalb des Fußballs gegeben, weshalb er bereits als Spieler die MJ Marketing-Agentur gegründet hat, die bis heute aktiv ist. Im Bereich Social Entrepreneurship bewegt er sich mit V-I-Poker.de. Mitspieler können dort gegen Jansen und andere Prominente antreten und Fanartikel und Privattrainings gewinnen. Die Einnahmen gehen an den „Hamburger Weg“, eine Initiative des HSV, die sich um benachteiligte Kinder und Jugendliche in der Hansestadt kümmert. Mit Gymjunkie vermarktet er modische Sportbekleidung, während City-Jumper Autos als mobile Litfaßsäule mit Firmenwerbung und Jansen-Konterfei durch die Stadt schickt. Zudem ist Jansen im TV bei Sky zu sehen.
Markus Deibler, Schwimm-Weltmeister und Olympia-Teilnehmer, hat mit knapp 25 Jahren seine Karriere beendet und sein Hobby zum Beruf gemacht: Er verkauft mit Teilhaberin Luisa Mentele „eine Kugel Lebensfreude“ in Hamburg. Während es „Luicella’s Ice Cream“ bisher nur auf St. Pauli gibt, werden die Eiskreationen des Schwimmstars bereits bundesweit in einigen Cafés und Supermärkten angeboten. Darunter typisch Hamburger Geschmacksrichtungen wie Franzbrötchen, hippes wie Mango-Lassi, besonderes wie Karamell-Salz und lokales wie ostfriesischer Apfelkuchen.
https://luicellas.wordpress.com
Michael Jordan, einer der erfolgreichsten Basketballer aller Zeiten, unterzeichnete bereits bei seinem Wechsel von der College-Liga zu den Profis einen Ausrüstervertrag mit Nike. Die von ihm beeinflusste Kollektion um die „Air Jordan“-Schuhe ist für den Hersteller mittlerweile zu einem derartigen Markenzeichen geworden, dass sie einzig das „Jumpman“ genannte Logo tragen, welches Jordan beim Dunk zeigt. Außerdem wurde ein Gebäude am Firmensitz nach ihm benannt. Die Zusammenarbeit war Nike allein im Jahr 2014 Lizenzzahlungen in Höhe von 100 Millionen US-Dollar wert war, was mehr sein soll, als Jordan während seiner gesamten Zeit als Aktiver verdient hat.
Bei den Fußball-Weltmeistern von 1954 ging es hingegen noch bodenständiger zu. Ottmar Walter, der kleine Bruder von Fritz, eröffnete nach seiner Kariere in der Nationalelf eine Tankstelle mit dem Slogan: „Willst du Ottmar danken, musst du bei ihm tanken“.
Henry Maske und Willy Bogner tauchen in der Bilderstrecke auf. Hinweis zur unternehmerischen Tätigkeit würde ich in der BU machen.
Dazu Bilderstrecke Sportlegenden!
- Awards
- Bergsport
- Bike
- Fitness
- Health
- ISPO Beijing
- ISPO Munich
- ISPO Shanghai
- Running
- Brands
- Nachhaltigkeit
- Olympia
- Outdoor
- Promotion
- Sportbusiness
- Textrends
- Triathlon
- Wassersport
- Wintersport
- eSports
- SportsTech
- OutDoor by ISPO
- Heroes
- Sport Fashion
- Urban Culture
- Challenges of a CEO
- Messen
- Sports
- Find the Balance
- Produktreviews
- Magazin