Der Welttag der Erde ist inzwischen mehr als nur eine symbolische Geste, er erinnert uns jedes Jahr daran, dass die Zeit für einen nachhaltigen Wandel gekommen ist. Angesichts der zunehmenden Umweltbelastungen und der steigenden Erwartungen der Öffentlichkeit fordert der Earth Day 2025 jede Branche zum Nachdenken, Überdenken und Neuausrichten auf. Für die Sportindustrie bedeutet dies, dass wir uns stärker dafür engagieren müssen, wie wir produzieren, konsumieren und konkurrieren. Ganz egal, ob du für eine Marke arbeitest, als Lieferant*in tätig bist oder als Entscheider*in im Sport-Ökosystem aktiv bist – die Botschaft ist klar: Nachhaltigkeit ist nicht mehr optional, sondern eine nicht verhandelbare Erwartung. Auf der ISPO 2025 nehmen wir diese Bewegung ernst - und treiben sie weiter voran.
Athleten, Verbraucher und Regulierungsbehörden drängen gleichermaßen auf mehr Transparenz, Kreislaufsysteme und echte Maßnahmen zur Verringerung der Klimaauswirkungen. Doch der Weg dorthin ist komplex: Steigende Kosten, strengere Vorschriften und komplizierte Lieferketten stellen allesamt ernsthafte Hürden dar. Aber diese Herausforderungen sind auch ein Ansporn für Innovationen. Langfristiger Erfolg hängt jetzt von einer nachhaltigen Strategie ab - wer sich anpasst, hat die Nase vorn.
Deshalb will ISPO eine Plattform bieten, auf der sich die Branche vernetzt, strategische Leitlinien entwickelt und die nötige Dynamik entsteht, damit aus Nachhaltigkeitsambitionen echte Taten werden.
Als ganzheitliche Plattform für die globale Sportindustrie ist die ISPO 2025 der Ort, an dem Nachhaltigkeit zur Strategie wird. Hier treffen sich Marken, Innovator*innen, Materialexpert*innen und Vordenker*innen, um sich auszutauschen, zu vernetzen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln, die nicht nur umweltfreundlich, sondern auch wegweisend sind. Im Einklang mit der Mission des Earth Day legt die ISPO 2025 einen starken Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit: An jedem Punkt der Veranstaltung kannst du neue Technologien, nachhaltige Materialien und Geschäftsmodelle entdecken, die die Zukunft des Sports prägen. Von innovativen Materialien im Material Lab über praktische Einblicke bei den Sustainability Solutions bis hin zu zukunftsweisenden Vorträgen auf der Green Stage bietet die Veranstaltung dir praktische Tools und Anregungen für echten Wandel. Wenn du selbst Innovationen einbringst, kannst du dein Produkt oder deine Idee sogar für einen der verschiedenen ISPO Awards einreichen – und internationale Anerkennung erhalten.
Auf der ISPO 2024 war das Gespräch über Nachhaltigkeit bereits in vollem Gange. Von praktischen Ratschlägen bis hin zu visionärem Denken – diese 30 Stimmen von Branchenführenden, Innovator*innen und Fachleuten zeigen, was den Wandel im Sportsektor vorantreibt. Sie geben dir Einblicke in die neuesten Trends, kommende Herausforderungen und Strategien, die dir helfen können, dein Unternehmen in dieser sich wandelnden Landschaft erfolgreich aufzustellen.
Die Erkenntnisse dieser 30 Expert*innen machen eines kristallklar: Die Zukunft der Sportindustrie hängt von mutigem Handeln, ehrlicher Zusammenarbeit und zukunftsorientierten Lösungen ab. Der Weltumwelttag erinnert uns daran – aber die echte Arbeit beginnt bei dir. Jeden Tag. Bei jeder Entscheidung.
Egal, ob du Marken-Innovator*in, Supply-Chain-Strateg*in, Materialpionier*in oder einfach leidenschaftlicher Gestalter*in einer grüneren Zukunft bist – die ISPO 2025 ist deine Plattform. Zeig, was du kannst. Teile deine Geschichte. Und vielleicht nimmst du sogar einen ISPO Award mit nach Hause.
Safe the Date: 30. NOV. - 02. DEZ. 2025.
- NachhaltigkeitFit für den Green Deal? Ein Update für die Sportbranche
- Awards
- Bergsport
- Bike
- Fitness
- Health
- ISPO Beijing
- ISPO Munich
- ISPO Shanghai
- Running
- Brands
- Nachhaltigkeit
- Olympia
- Outdoor
- Promotion
- Sportbusiness
- Textrends
- Triathlon
- Wassersport
- Wintersport
- eSports
- SportsTech
- OutDoor by ISPO
- Heroes
- Sport Fashion
- Urban Culture
- Challenges of a CEO
- Messen
- Sports
- Find the Balance
- Produktreviews
- Magazin