Bildcredit:
Messe München GmbH
Drei Personen, Lena Haushofer, Chris Beaufils & Christoph Rapp von ISPO präsentieren das neue ISPO 2025 Konzept
Bildcredit:
Messe München GmbH
ISPO Munich/27.03.2025

Concept Release ISPO 2025: Mehr Sicherheit für deine Event-Planung

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um die Bewertungsfunktion zu aktivieren!

Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn eine entsprechende Zustimmung erteilt wurde. Bitte lesen Sie die Details und akzeptieren Sie den Service, um die Bewertungsfunktion zu aktivieren.

Bewerten
Merken

Großes Interesse beim Concept Release der ISPO 2025. Nachdem die Anmeldezahlen für das Webinar nahezu das mögliche Limit erreicht hatten, wurde das Webinar zusätzlich auf LinkedIn und Instagram live ausgespielt. Die Branche freute sich mit ausreichend Vorlauf zur Early-Bird Deadline über die Pläne und Vorhaben zur ISPO 2025, die vom 30. NOV. – 02. DEZ. 2025 in München stattfinden, abgeholt zu werden.  

Eine hochgradig effektive Plattform, die sich an den Bedürfnissen der globalen Branche ausrichtet, ist das Ziel bei der Konzeptrealisierung. Und damit verbunden ein klares Signal das insbesondere Händler*innen und Medien in den Mittelpunkt rückt – und gleichzeitig die Vernetzung und Sichtbarkeit aller Akteure der Branche weltweit vorantreibt. 

Die Übergänge zwischen Sport, Fashion, Wellness, Tech und Entertainment werden fließender denn je. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der für mehr Orientierung und Einordnung sorgt und somit mehr Business Opportunitities und Sichtbarkeit für alle Teilnehmer ermöglicht.  

Wir haben das Webinar und die bisherigen Planungen für dich zusammengefasst.

Sichere dir deinen Early Bird Vorteil für die ISPO 2025 – nur noch bis zum 24. APR.! Präsentiere deine Produkte auf einer Plattform, die den Austausch von Ideen fördert, Innovationen sichtbar macht und neue Chancen für Kooperationen schafft.

Unser Ziel: Eine hocheffektive Sportplattform

Eure Bedürfnisse stehen für uns an erster Stelle. Unser Ziel ist es daher, die effektivste Sportsbusiness-Plattform für euch zu sein. ​​Eine Plattform, auf der alle Akteur*innen entlang der Wertschöpfungskette Inspiration finden, Netzwerke aufbauen, gemeinsam Werte schaffen, neue Business-Opportunities entdecken– und sich vor allem wohlfühlen und im richtigen Kontext präsentieren können. ISPO denkt den bewährten Multi-Segment-Ansatz konsequent weiter – hin zu einem holistischen Konzept, das alle Facetten des Sports einbezieht. Die optimierte Hallenstruktur orientiert sich dabei an der Wertschöpfungskette und gliedert sich in drei zentrale Bereiche: von Entwicklung und Produktion über Produkt und Marke bis hin zum direkten Kontakt mit Menschen und Konsument*innen.

„Die ISPO ist für uns jedes Jahr eine hervorragende Gelegenheit, uns persönlich mit Industriepartnern auszutauschen und direktes Feedback vom Markt zu erhalten.“
Andreas Schulz, Head of Marketing, Fidlock
Hellblaues Bild mit Text "Your Success makes sports bigger"
Bildcredit:
Messe München GmbH

Mehr Planbarkeit, mehr Möglichkeiten

Investitionen in Messen und Netzwerke erfordern Planungssicherheit. Durch frühzeitige Transparenz und aktive Einbindung der Branche möchte die ISPO genau diese verlässliche Basis für die internationale Sportwelt herstellen. Die neue Hallenstruktur bildet den gesamten Wertschöpfungsprozess von der Entwicklung bis zur Vermarktung ab und bietet so eine Plattform, die Orientierung gibt und Innovationen gezielt vorantreibt. 

Drei zentrale Bereiche bilden das Herzstück der optimierten Struktur: 

  • Brands & Products: Etablierte und aufstrebende neue Marken präsentieren ihre innovativsten Produkte, wegweisende Technologien und faszinierende Markenstories. Ob zukunftsweisendes Design oder nachhaltige Innovationen – hier spiegelt sich die gesamte Bandbreite der Sportbranche wider. 
  • Upstream & Supply: Von umweltfreundlichen Materialien bis hin zu fortschrittlichen Produktionsprozessen finden in diesen Hallen Sourcing-Spezialist*innen, Designer*innen und Produktentwickler*innen neue Lösungen und Technologien für zukunftsweisende Sportprodukte. 
  • Commerce & Experience: Vertrieb, Vermarktung und das Erleben von Sportprodukten – in diesem Bereich dreht sich alles um die Verbindung zwischen Produkt und Konsument*in. Hier finden sich Lösungsanbieter, der organisierte Sport sowie digitale Technologien und Gesundheitslösungen für Konsument*innen. 
Hallenplan der ISPO Munich 2025
Der Geländerplan der ISPO 2025 aufgeteilt in den drei Arenen
Bildcredit:
Messe München GmbH
ISPO ist Teil der Geschichte und der Zukunft von Icebug. Für uns ist sie ein großartiger Treffpunkt und ein Marktplatz. Wir freuen uns darauf, dieses Jahr wieder dabei zu sein und unseren Teil dazu beizutragen, sie noch besser zu machen.
David Ekelund, CEO, Icebug

Brands & Products: Ein Deep Dive in die Hallen

Ein Zuhause für etablierte Marken und spannende Newcomer – gemeinsam mit ihren Innovationen und neuesten Releases. Aufgrund der Pausierung der OutDoor findet gerade die Outdoor-Community hier eine noch bedeutendere Heimat, in der Aussteller sowie Händler*innen zusammenkommen, um maßgeschneiderte Konzepte und relevante Themen zu diskutieren. Ein Blick auf einige Highlights:

Hallenplan der ISPO Munich 2025
Die Hallenstruktur der ISPO 2025 entlang der gesamten Wertschöpfungskette
Bildcredit:
Messe München GmbH

Outdoor Lifestyle (Halle A1): 

  • Heimat für lifestyle-orientierte Outdoor-Marken und sportiv-modischer Sportswear
  • ‚Zeitgeist‘ Area als kuratiertes Highlight in Partnerschaft mit CIFF

Outdoor Functional (Halle A2): 

  • Funktionale Neuheiten der Outdoor-Marken und Equipment für Abenteuer
  • Kuratiertes Highlight und Anlaufstelle für hochrelevante Sustainability Solutions

Team Sports (Halle A3): 

  • Produkt-Showcases und Testmöglichkeiten für Teamsport 
  • Trend- und Racket-Sport-Areas mit Live-Matches 

Health & Wellbeing (Halle B1): 

  • Erstmals mit eigenem Bereich – für das wachsende Bewusstsein, dass Sport und Gesundheit Hand in Hand gehen. In direkter Nachbarschaft zu Training & Performance für eine nahtlose Verbindung zu Themen wie Regeneration oder Ernährung. 

Training & Performance (Halle B2): 

  • Die neuesten Fitness- und Trainingslösungen – für Indoor und Outdoor-Workouts 
  • Renommierter ISPO Award für herausragende Innovationen 

Das Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen, in dem kommende Trends und Innovationen erlebbar werden. Die Leitidee dabei: Die ISPO Munich möchte Orientierung bieten und Einblicke in spannende Trends und Produkte ermöglichen – mit vielen neuen Entdeckungen, inspirierenden Erlebnissen und Gesprächen mit Handel, Distributor*innen, Athlet*innen sowie natürlich Influencern und Medienvertreter*innen.

Upstream & Supply: Warum ist der Bereich so wichtig für uns alle?

Alles, was upstream passiert, wird immer entscheidender, um den steigenden Anforderungen an Produkte gerecht zu werden. Daher treffen sich auf der ISPO Munich Entwickler*innen, Designer*innen und Einkäufer*innen – Menschen mit Produktvisionen auf der Suche nach den richtigen Produzenten, Materialien und Partnern. Ein oft unterschätzter Bereich, der umso essenziell für den späteren Erfolg ist.

Die Arena ist ein Zuhause für: 

  • Hersteller und Zulieferer von Textilien und Materialien 
  • Nachhaltigkeits-Expert*innen und Produktionspartner 
  • Supply Chain Manager und Logistik-Spezialist*innen 
  • Produktdesigner*innen und F&E-Profis 

Um diese Themen und Ideen für alle greifbar zu machen, kommen unter anderem folgende Elemente zum Einsatz: 

  • der ISPO Textrends Award, der Designer*innen, Einkäufer*innen und Entwickler*innen Zeit und Geld spart, indem er herausragende Textile Trends der Zukunft identifiziert und kategorisiert 
  • die 2. Auflage des Supply Chain Forums, das Lösungen und Best Practices für resiliente Lieferketten präsentiert und viel Raum für Networking und neue Partnerschaften bietet 
ISPO 2025
Die Sport- und Outdoor-Branche bewegt – und wir bewegen uns mit. Die ISPO Munich wird näher an die Bedürfnisse der internationalen Sport Business Community rücken. Mehr Raum für Austausch, klare Strukturen und echte Begegnungen – das erwartet dich vom 30. NOV. – 02. DEZ. 2025.
Sei dabei – wir freuen uns auf den Austausch mit dir!

Commerce & Experience: Hier treffen die richtigen Kontakte aufeinander

Am Ende lebt die Branche vom Verkauf und davon, wie sehr Sport Menschen bewegt – genau das steht hier im Fokus. Besonders für den Handel, den E-Commerce und die Sport- und Entertainmentbranche. 

In der Arena of Commerce & Experience treffen Händler*innen und E-Commerce-Expert*innen auf digitale Lösungsanbieter, Marketing- und Retail-Spezialist*innen. 

Und natürlich darf ISPO Brandnew nicht fehlen: Dort werden die spannendsten Startups auf die Landkarte der Sportwelt gesetzt – mit der Chance auf Investor*innen-Kontakte und Medienreichweite. Gleichzeitig gibt ISPO Brandnew Orientierung: Welche neuen Marken und bahnbrechenden Ideen werden die Sportwelt von morgen prägen?

„Bei YKK sind wir stolz darauf, Partner von ISPO Brandnew zu sein und zu sehen, dass ISPO den vorgelagerten Bereichen und der Lieferkette die Anerkennung schenkt, die sie wirklich verdienen. Gerade jetzt braucht die Branche mehr denn je starke Verbindungen zwischen Materialien, Innovation und Marken. Wir freuen uns, Teil dieser Bewegung zu sein.“
YKK
„Wir bei Globetrotter sind stolz darauf, Teil von ISPO Brandnew zu sein und zu sehen, dass die ISPO Innovationen die Anerkennung schenkt, die sie verdienen. Gerade jetzt braucht die Branche starke Verbindungen – zwischen Materialien, Innovation und Handel, aber natürlich auch zwischen den Marken.“
Matti Heilmann, Business Development Manager, Globetrotter Ausrüstung
„Teil von ISPO Brandnew zu sein, war eine großartige Erfahrung. Wir konnten einen Investor gewinnen und mediale Aufmerksamkeit erlangen, was movmenta auf das nächste Level gebracht hat. Die Kontakte und Möglichkeiten, die sich daraus ergeben haben, sind für jedes Start-up in der Frühphase von unschätzbarem Wert.“
movmenta
Seite 1 von 
Nachgestellter Boxring in dem ein Start-Up Pitch stattfindet
Bereits 2024 war der ISPO Brandnew Hub der Treffpunkt für Start-Ups und Investor*innen
Bildcredit:
Messe München GmbH

Nicht nur das Hallenkonzept wurde optimiert: 3 Initiativen für eine stärkere ISPO

Neben der angepassten Messe-Struktur setzt ISPO Munich auf drei zentrale Initiativen: 

  1. Retail-Friendliness: Mit dem Start am Sonntag schafft die ISPO künftig mehr Flexibilität für den Einzelhandel. Ergänzend dazu sorgt die ins Leben gerufene Retail-Initiative für mehr Austausch mit und Anreize für den Handel – gesteuert von den Retail-Experten Hans Overduin, Jean-Charles Marchionni und Carsten Schuerg.
  2. Mehr Media Value: Neben dem grundsätzlichen Ausbau der internationalen Medienpräsenz setzt die ISPO mit dem ersten Global Sports Influencer Summit ein Zeichen: Erstmals treffen Content-Creators und Branchenexpert*innen zusammen, um Reichweite und Sichtbarkeit aller Teilnehmenden zu erhöhen.
  3. Gezieltes Matchmaking: Ein neues, digitales Matchmaking-Tool erleichtert die gezielte Vernetzung und hilft dabei, relevante Business-Potenziale vor, während und nach der Messe effizient zu erschließen.
Eine Grafik, die die ISPO 2025 Initiativen vorstellt: Retail-Friendliness, Media Value for Participants, Targeted Matchmaking
Bildcredit:
Messe München GmbH

Konferenzen und Expo wachsen zusammen: Mehr Austausch, mehr Chancen

Ein zentraler Fokus der ISPO 2025 liegt darauf, den Erfolg der Konferenzen weiter auszubauen – und vor allem ihre Verbindung zur Expo deutlich zu stärken. Deshalb wird die bisher deutschsprachige Konferenz Sport. Marke. Medien international ausgerichtet und als Sport. Brand. Media weiterentwickelt. Auch das wachsende Themenfeld Sports Tech bleibt präsent: Gemeinsam mit Sports Tech Nation wird erneut ein Forum für technologische Innovationen geschaffen. Auch Coaches und Trainer*innen werden beim Trainers’ Summit wieder über die neuesten Erkenntnisse über Leistungssteigerung, Erholung, Coachingmethoden uvm. lernen und diskutieren können. Weitere spannende Konferenzformate sind bereits in Planung.

„Sport und Technologie entwickeln sich rasanter denn je – Innovation gestaltet die Zukunft von Leistung, Fan-Erlebnis und Geschäftsmodellen. Deshalb freuen wir uns riesig, 2025 wieder auf der ISPO dabei zu sein! Im Rahmen der Sports Tech Nation bringen wir die klügsten Köpfe, visionäre Start-ups und führende Branchenexpert:innen zusammen, um die Grenzen des Machbaren neu zu definieren.“
Oren Simanian Founder of Colosseum Sports und Sports Tech Nation
Großes Publikum auf der Main Stage der ISPO Munich 2024 mit Julian Nagelsmann als Speaker
Bei den Konferenzen der ISPO Munich kamen Expert*innen zusammen, um über die Zukunft der Sportbranche zu diskutieren
Bildcredit:
Messe München GmbH

Gleichzeitig rücken Konferenz- und Ausstellungsbereiche räumlich näher zusammen: Mit einem gemeinsamen Eingang entsteht ein zentraler Knotenpunkt, der Austausch fördert, die Besucherströme intensiviert und so neue, unerwartete Geschäftschancen eröffnet.

Wie geht es weiter? Jetzt Teil der ISPO 2025 werden.

In zunehmend vernetzten Märkten sucht der Sport nach einer Plattform, die Orientierung gibt, Innovationen sichtbar macht und neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnet. Mit der ISPO entsteht ein Ort, an dem genau das möglich wird. Denn der Erfolg von Marken, Händler*innen, Start-ups und Medien treibt die Branche als Ganzes voran. Vielfältige Beteiligungsformate – von kompakten Lösungen bis zu kuratierten Bereichen – für nahezu jedes Budget und Bedürfnis sorgen dafür, dass alle ihren Platz finden und von der ISPO profitieren können.

Das sagt die Sport-Community

Wie sieht die Zukunft des Sportfachhandels aus? Welche Rolle spielt die ISPO in einer sich rasant wandelnden Branche? Stimmen aus Handel, Industrie und Dienstleistung geben Einblicke.

„Die Terminwahl ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg einer Messe. Die Anpassung des Messezeitraums ist aus unserer Sicht ein klares Signal, dass die ISPO auf die Bedürfnisse der Branche eingeht. Besonders der Sonntag bietet kleineren Händlern mehr Flexibilität und erleichtert ihnen den Messebesuch.“
Margit Gosau und Dominik Solleder, CEOs von SPORT 2000
„Eine Handelsmesse als universelle Produktshow hat längst ausgedient. Gefragt sind Zukunftsformate, die den Plattform- und den Weiterentwicklungsgedanken bedienen. Die Messe kann hier wichtige Impulse geben und ein Richtungsweiser sein für Marktanalysen, Trendreports und Zukunftsperspektiven.“
Urs Weber, Journalist bei Runnersworld
„Die Verschmelzung von stationärem Handel und E-Commerce, die Macht von Plattformen, DTC-Strategien und Marktplatzmodelle – der Sportfachhandel muss sich neu definieren. Die ISPO kann hier als Orientierungspunkt und Plattform für neue Geschäftsmodelle fungieren.“
Markus Hupach, CEO des Sport-Tech-Unternehmens Arion
„Die ISPO ist eine Weltleitmesse und insofern auch ein Spiegelbild der Branche. Und die Branche muss die Überzeugung haben, sich das leisten zu wollen und sich das auch leisten zu können. Die Branche muss eigentlich viel mehr um eine Weltleitmesse kämpfen, als das, was man aktuell sieht.“
Reiner Gerstner, Senior Brand & Marketing Adviser bei Schöffel
„Die großen Stakeholder der Branche auf Industrie-, Handels-, Dienstleistung- und Innovationsseite müssen sich konstruktiv einbringen und den Angeboten der ISPO folgen. Nur so werden wir auch von einem vergrößerten Markt profitieren, der brach liegt, sieht man sich einmal die Chancen aus dem riesigen Gesundheitsmarkt an.“
Stefan Herzog, Präsident VDS und FEDAS
„Unitree PUMP denkt mit einem breiten Grinsen an die ISPO Brandnew Village im letzten Jahr zurück – ein echtes Highlight voller Energie, Innovation und Sports-Tech-Spirit. Für uns als junges Unternehmen war die Brandnew Village der perfekte Spot, um unsere smarte Technologie zu zeigen, spannende Gespräche mit Branchenprofis zu führen und wertvolle Kontakte zu potenziellen Partnern und Investoren zu knüpfen.“
Jo Chou, Marketing & BD Specialist bei Unitree Robotics
„Zurück zur ISPO zu kommen, war für uns eine klare Sache. Die Messe ist die perfekte Gelegenheit, um sich mit der Branche zu vernetzen – und schon letztes Jahr hatten wir dort richtig gute Gespräche mit Händlern, Distributoren und Brands.“
KitBuilder
Seite 1 von 

Q&A zur ISPO 2025

Wir beantworten gerne alle deine Fragen zum neuen Konzept.

Allgemeine Informationen

Fünf zentrale Punkte lassen sich aus den Erfahrungen der vergangenen Jahre ableiten:

  1. Mehr Klarheit und Transparenz darüber, wofür ISPO steht – ein deutliches Profil schafft Vertrauen und Orientierung.
  2. Die Verbindung von Konferenzformaten und Expo-Bereich wird weiterentwickelt. Das Ziel: ein besserer inhaltlicher Mix und stärkere Synergien. Hier steckt noch viel ungenutztes Potenzial.
  3. Wer sich besser zurechtfindet, knüpft gezielter Kontakte, versteht den Markt schneller – und nutzt dadurch bessere Businesschancen. Orientierung ist der Schlüssel, und davon kann es nie genug geben.
  4. Lokale, nationale und spezialisierte Veranstaltungen sind ideal, um bestehende Beziehungen zu pflegen. Für Wachstum, neue Partnerschaften, internationale Reichweite und mediale Sichtbarkeit braucht es jedoch ein breites, global ausgerichtetes Event mit klarer Struktur.
  5. Kommunikation – früher und klarer. Denn wer rechtzeitig informiert ist, kann besser planen und sich gezielter einbringen.

In etwa Teilnehmerzahlen auf Vorjahreshöhe zu erreichen ist realistisch. Gleichzeitig liegt der Fokus verstärkt darauf, den Anteil an Händler*innen und Medienvertreter*innen zu steigern. Dafür wurden nicht nur neue Initiativen ins Leben gerufen, sondern auch Marketing- und Kommunikationsbudgets gezielt neu ausgerichtet. Das ganze ISPO-Team arbeitet gemeinsam intensiv daran, passende Maßnahmen und Kommunikationsstrategien umzusetzen.

Zwei klare Antworten:

1. Ja, definitiv. Das überarbeitete Konzept bietet auch für die großen Marken ein relevantes Umfeld. Selbst wenn einzelne Key Brands nicht ausstellen, gibt es jede Menge zu entdecken. Der Markt ist extrem dynamisch – und gerade Einzelhändler*innen berichten immer wieder positiv: Sie haben spannende neue Marken entdeckt und konnten damit ihre Kund*innen überraschen und begeistern.

2. Viele große Marken verfolgen mittlerweile eine starke Direct-to-Consumer-Strategie und kommen nicht mehr ausschließlich, um den Handel zu treffen. Trotzdem suchen sie weiterhin nach Reichweite, wollen sich medial positionieren – und treffen dabei auch gerne auf Händler*innen. Deshalb wird die internationale Medienpräsenz weiter ausgebaut. Medienvertreter*innen erhalten mehr Service und bessere Orientierung. Und mit dem Global Sports Influencer Summit wächst auch die Zahl globaler Influencer und Content Creators vor Ort.

Um den Zugang zur ISPO 2025 zu erleichtern, haben wir unsere Ticketstruktur optimiert:
Es gibt nun drei Hauptticketkategorien:

Buyer Ticket
Dieses Ticket ist für alle verifizierten Einkäufer verfügbar – sowohl aus dem Einzelhandel als auch von Marken. Wenn du für den Einkauf von Produkten oder die Kaufentscheidungen verantwortlich bist, ist das dein Ticket. Der ermäßigte Preis spiegelt unser Engagement wider, die Einkaufsseite der Branche zu unterstützen. Dieses Ticket bietet vollen Zugang zur Ausstellung, den Networking-Bereichen und dem Matchmaking.

Business Ticket
Alle anderen Sportbusiness-Professionals – einschließlich derjenigen, die in den Bereichen Marketing, Geschäftsentwicklung, Beratung und darüber hinaus tätig sind – können mit einem Business Ticket an der ISPO 2025 teilnehmen. Dieses Ticket bietet vollen Zugang zur Ausstellung, den Networking-Bereichen und dem Matchmaking.

Conference Tickets
Zusätzlich zum regulären Zugang zur Messe werden separate Konferenztickets für unsere Partnerkonferenzen (wie Sport.Brand.Media, Trainers Summit oder Sports Tech Nation) verfügbar sein, die während der ISPO 2025 stattfinden. Diese Tickets gewähren Zugang zu vertiefenden Vorträgen, Workshops und Podiumsdiskussionen, die auf spezifische Themen innerhalb der Sportindustrie zugeschnitten sind.

Durch die Vereinfachung unserer Ticketstruktur und die Möglichkeit, optionale Zusatzinhalte hinzuzufügen, möchten wir ein klares und flexibles Erlebnis für jeden Besuchertyp bieten.

In dem Sinne gibt es keine feste Auswahl – alle, die ihre Tätigkeit als Creator oder Influencer nachweisen können, sind herzlich eingeladen, teilzunehmen.

Wir suchen gezielt nach Partnerschaften mit Creators in verschiedenen thematischen Bereichen und freuen uns über Vorschläge seitens ausstellender Marken.

Auch Aussteller und Partner, die sich aktiv beim Creator Summit einbringen möchten, können uns jederzeit direkt kontaktieren – wir freuen uns auf den Austausch!

Nein, trotz des späten Termins im Jahr liegt der Fokus der ISPO Munich 2025 nicht ausschließlich auf Wintersport.

Das neue Datum wurde gewählt, um besser auf die Zeitpläne des Handels einzugehen – mit einem Start am Sonntag und weniger Unterbrechung der regulären Arbeitswoche.

Natürlich werden einige Wintersportmarken vertreten sein, und wir führen Gespräche zur Rückkehr des Atomic Ski Industry Climate Summit. Dennoch ist Wintersport nicht der zentrale Schwerpunkt der Veranstaltung.

Als ISPO bilden wir die gesamte internationale Wertschöpfungskette des Sports ab – von Sourcing und Produktion bis hin zu fertigen Produkten und Services. Dazu gehören vielfältige Segmente wie Outdoor, Health & Wellbeing, Team- und Racketsport, Start-ups und viele mehr.

Unser Ziel ist es, eine ganzheitliche Plattform zu schaffen, die den unterschiedlichen Bedürfnissen der globalen Sportbranche gerecht wird.

Das langfristige Ziel der ISPO ist es, sich kontinuierlich als leistungsstarke Plattform für das gesamte Sportökosystem weiterzuentwickeln – von früher Innovation und Sourcing bis hin zu Konsumentenerlebnis und Handel.

Die Veranstaltung wird dabei in drei zentrale Arenen gegliedert:

  • Brands & Products: Hier stehen Innovationen aus allen Sportsegmenten im Fokus – mit wachsender Aufmerksamkeit für Themen wie Health & Wellbeing, Active Lifestyle, Ernährung, Longevity, Corporate Health sowie Infrastruktur und Objektausstattung.

  • Upstream & Supply: Diese Arena bildet die gesamte Lieferkette ab – von Fasern und Stoffen über Herstellungbis hin zu nachhaltigen Produktionslösungen.

  • Commerce & Experience: Diese Fläche schafft Verbindungen zwischen Marken und Endverbraucher*innen durch Retail, Marketing und Community-Formate.

Darüber hinaus arbeiten wir daran, Wintersport und Gesundheitsthemen noch stärker in die ISPO zu integrieren – unter anderem durch neue Formate wie Konferenzen, kuratierte Networking-Angebote und Content-getriebene Erlebnisse, die gezielt auf die Bedürfnisse dieser Bereiche zugeschnitten sind.

Mit diesem strategischen Ansatz will die ISPO 2025 weiterhin die führende internationale Plattform für alle Facetten der Sportbranche bleiben – offen, zukunftsorientiert und bereit, die Weiterentwicklung der Branche aktiv zu unterstützen.

Das ist vielschichtig. Je klarer die Segmente strukturiert sind und je gezielter Trends sowie relevante Themen kuratiert werden, desto leichter fällt es, passende Partner zu finden. Eine Hallenplanung entlang der Wertschöpfungskette spielt dabei eine zentrale Rolle. Besonders im Fokus steht auch das Thema moderiertes oder geführtes Matchmaking – ein Bereich mit hoher Priorität. Ein neues digitales Matchmaking-Tool soll hier künftig stark unterstützen: Es erleichtert nicht nur die Kontaktanbahnung, sondern ermöglicht auch eine bessere Nachverfolgung von Geschäftskontakten und macht den Return on Investment messbarer.

Areas & Hallenstruktur

Den aktuellen Hallenplan inklusive eines kurzen Erklärvideos zu den verschiedenen Bereichen findet ihr hier:

Hallenplan ISPO 2025

Der Hallenplan steht dort auch als Download zur Verfügung.

Der West-Eingang spielt auf der ISPO 2025 eine zentrale Rolle. Er ist das Haupttor zur Welt der ISPO – egal ob ausstellende Marke, Zulieferer, Fachbesucherin, Medienvertretung oder Teilnehmender einer Konferenz.

Strategisch so positioniert, dass er Messe- und Konferenzbereiche ideal miteinander verbindet, sorgt der West-Eingang von Anfang an für ein nahtloses und inspirierendes Besuchserlebnis.

Er ist darauf ausgelegt:

  • alle Teilnehmenden offen, zentral und einladend zu empfangen

  • ausgewählte Highlights der gesamten Veranstaltung zu präsentieren

  • spontanen Austausch und aktives Networking schon beim Ankommen zu fördern

Der West-Eingang ist weit mehr als nur ein Zugangspunkt – er setzt den Ton für die gesamte ISPO 2025: ein Ort für Inspiration, Begegnung und neue Perspektiven.

Auf der ISPO 2025 ist es unser Ziel, Einkäufer*innen einen smarten und effizienten Überblick über die wichtigsten Produkte, Innovationen und Konzepte der gesamten Sportbranche zu ermöglichen.

Zentrale, kuratierte Flächen machen genau das möglich:

  • ISPO Award Exhibition: In diesem Bereich werden die innovativsten und wirkungsvollsten Produkte aus allen Sportsegmenten präsentiert – ideal für alle, die sich schnell, aber fundiert informieren möchten.

  • ISPO Brandnew Village: Hier zeigen Start-ups und Newcomer, wie die Zukunft des Sports aussehen kann. Wer frühzeitig Innovationen und neue Geschäftspotenziale entdecken will, ist hier genau richtig.

  • ISPO Textrends Award Exhibition: Ein Muss für Designerinnen und Produktmanagerinnen – dieser Bereich zeigt schon heute die Textil- und Materialtrends von übermorgen, zwei Saisons im Voraus.

Neben diesen kuratierten Highlights bieten alle Hallen eine vielfältige Mischung aus etablierten Marken, Hidden Champions und spannenden Newcomern.
Einkäufer*innen entdecken hier alles – von Kernsortiment bis Zukunftstrends – und finden sowohl bewährte Key Player als auch frische Marken mit Differenzierungspotenzial und neuem Inspirationswert fürs eigene Sortiment.

Die Zeitgeist Area befindet sich in Halle A1, im Zentrum des Outdoor-Lifestyle-Segments der ISPO 2025. Sie richtet sich an lifestyle-orientierte Outdoor-Marken und Sports-Fashion-Labels, die sich in einem inspirierenden Umfeld präsentieren und gezielt mit einer relevanten, interessierten Zielgruppe in Kontakt treten möchten.

Das bietet die Zeitgeist Area im Überblick:

  • 20 m²-Komplettpaket inklusive vorinstalliertem Stand – eine praktische All-in-One-Lösung

  • Einfache Buchung, ideal für Marken, die einen professionellen Auftritt ohne großen Planungsaufwand suchen

  • Modular erweiterbar – bei Bedarf können mehrere Pakete kombiniert werden (z. B. 2 × 20 m²)

  • Integrierte Networking-Elemente, die über die reine Ausstellungsfläche hinausgehen: ein Raum für Austausch, Sichtbarkeit und gezielte Begegnungen mit den passenden Kontakten

Jetzt anmelden

Bei der ISPO 2025 möchten wir die gesamte internationale Wertschöpfungskette abbilden – von der frühen Entwicklung bis zum fertigen Produkt.

Dafür ist die Upstream- und Supply-Arena mit mehreren Hallen für Sourcing, Produktion sowie Textil- und Materialzulieferung vorgesehen. Gleichzeitig sorgen wir für eine ausgewogene Mischung über alle drei zentralen Arenen hinweg, um Relevanz und Orientierung für jede Zielgruppe zu gewährleisten.

So wird es für Besuchende einfacher, gezielt mit den richtigen Partnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette in Kontakt zu treten.

Hier geht's zum Hallenplan

Nein, es wird keine Begrenzung der Standgröße für Marken auf der ISPO 2025 geben.
Wir glauben daran, allen Akteur*innen der Branche – von Neueinsteiger*innen bis hin zu etablierten globalen Playern – Teilnahme-Möglichkeiten zu bieten. Egal, ob du einen kompakten, vorgefertigten 4 m² Stand suchst oder einen maßgeschneiderten Stand ohne Quadratmeterbeschränkungen planst, die Wahl liegt bei dir.
Dieser flexible Ansatz ermöglicht es jeder Marke, ihre Präsenz entsprechend ihren Zielen zu gestalten und einzigartige, wirkungsvolle Präsentationen zu kreieren, die ihre Identität widerspiegeln.

Die Hallenplanung beginnt Anfang Juni. Die ersten Platzierungsangebote werden Anfang Juli verschickt. Im Anschluss daran startet die Phase der Umplatzierungen.
Bitte gib alle relevanten Informationen zu deinem Platzierungswunsch direkt in deiner Online-Anmeldung an, damit wir die bestmögliche Platzierung für dich finden können – abgestimmt auf deine Ziele und Zielgruppe.

Sustainability & Umwelt

Nachhaltigkeit zieht sich wie ein roter Faden durch die Messe – sie wird bewusst gelebt und in vielen Bereichen sichtbar gemacht. Ein zentrales Beispiel dafür ist die kuratierte Fläche Sustainability Solutions, die stetig wächst und sich in Halle A2 – gemeinsam mit den Functional Outdoor Brands – optimal positioniert präsentiert.

Auch in der Upstream & Supply Arena spielt das Thema eine tragende Rolle. Denn: Nachhaltigkeit beginnt nicht erst beim Endprodukt, sondern schon am Anfang der Wertschöpfungskette – genau dort setzt dieser Bereich an.

Wer sich für das nachhaltige Engagement der Messe selbst interessiert, wird auf der Website der Messe München fündig. Dort lassen sich Maßnahmen transparent und nachvollziehbar einsehen. Besonders im Bereich Abfallvermeidung und -entsorgung geht das Konzept weit über Standardlösungen hinaus.

Durch den engen Austausch mit Standbauern entstehen kontinuierlich neue, umweltfreundliche Angebote für Aussteller. Zudem profitiert die Messe München vom Know-how ihrer eigenen Umwelttechnologie-Messe IFAT – und setzt genau dort an, wo große Hebelwirkung entsteht: auf dem Gelände selbst.

Nachhaltigkeit bleibt ein zentrales Thema auf der ISPO 2025. Auch in diesem Jahr wird in Halle A2 ein spezieller Bereich für nachhaltige Lösungen eingerichtet.
Als gemeinnützige Klimaschutzorganisation gibt es verschiedene Teilnahmemöglichkeiten:

  • Fertig aufgebauter 4 m² Stand: Ein kostengünstiger und sofort nutzbarer Raum, in dem du deine Innovationen präsentieren und mit Fachleuten der Branche in Kontakt treten kannst.
  •  Posterpräsentation: Teile dein Projekt, deine Mission oder Forschung in einem visuellen und ansprechenden Format.
  • Vortrags-Slot: Präsentiere deine Organisation und zentrale Themen – wie CO₂-Management, Klimaschutz oder nachhaltige Innovationen – auf der Bühne vor einem relevanten Publikum.

Dieses Setup bietet hohe Sichtbarkeit innerhalb der Sport- und Outdoorbranche und fördert einen bedeutungsvollen Dialog über Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeit bleibt auch auf der ISPO 2025 ein zentrales Thema. In Halle A2 wird erneut eine eigene Fläche für nachhaltige Lösungen eingerichtet.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich zu beteiligen:

  • Vorgefertigter 4 m²-Stand: Eine kosteneffiziente, schlüsselfertige Lösung, um Projekte und Ideen vorzustellen und sich mit Fachleuten aus der Branche zu vernetzen.

  • Poster-Präsentation: Ideal, um ein Projekt, eine Mission oder Forschungsergebnisse visuell und ansprechend zu präsentieren.

  • Speaker Slot: Die Bühne für Organisationen und Expert*innen, um Themen wie CO₂-Management, Klimaschutz oder nachhaltige Innovationen einem relevanten Publikum vorzustellen.

Dieses Konzept sorgt für hohe Sichtbarkeit innerhalb der Sport- und Outdoor-Branche und fördert den aktiven Austausch rund um das Thema Nachhaltigkeit.

Ja, in der „Sustainability Solutions“ Area arbeiten wir mit unabhängigen Nachhaltigkeitsexpert*innen zusammen, die alle Bewerbungen sorgfältig prüfen. Zugelassen werden nur Unternehmen, die unseren verbindlichen Nachhaltigkeitskriterien gerecht werden.n. Wer diese Anforderungen nicht erfüllt, darf in diesem Bereich nicht ausstellen.

Für die Inhalte an den Ständen außerhalb dieser Fläche haben wir zwar keine direkte Kontrolle, bieten jedoch Orientierung und Unterstützung an. Letztlich liegt die rechtliche Verantwortung für die Kommunikation am Stand bei den jeweiligen Ausstellern.

Weitere Informationen zu unseren Nachhaltigkeitsstandards:

Wir bieten NGOs die Möglichkeit, ihre Projekte und ihre Mission im Rahmen eines Posters in der Sustainability Solutions Area zu präsentieren. An allen drei Messetagen haben die Ausstellenden dieser Poster zudem die Gelegenheit, ihre Arbeit im Rahmen unserer Sustainability Guided Tours einem interessierten Fachpublikum vorzustellen.

Mehr erfahren

Darüber hinaus sind wir stets auf der Suche nach inspirierenden Inhalten für unser Online-Magazin. Anfragen oder Vorschläge dazu können gerne an folgende Adresse gesendet werden: content@ispo.com

Start-Ups & Innovations

Start-ups nehmen eine zentrale Rolle auf der ISPO 2025 ein – insbesondere im Rahmen der Plattform ISPO Brandnew. Dieses Format richtet sich gezielt an junge Unternehmen aus der Sport- und Tech-Branche und bietet ihnen die Chance, ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen einem internationalen Publikum zu präsentieren.

Start-ups, die in den letzten zehn Jahren gegründet wurden und maximal 50 Mitarbeitende haben, können im ISPO Brandnew Village ausstellen. Zusätzlich profitieren sie von exklusiven Networking-Angeboten – etwa durch Speed-Dating-Formate oder gezieltes Matchmaking mit Branchenexpert*innen und Investor*innen.

Ein besonderes Highlight ist der ISPO Brandnew Award: Wer sich bewirbt und von der Jury ausgewählt wird, bekommt die Möglichkeit, live auf der Bühne vor führenden Persönlichkeiten der Branche, potenziellen Investor*innen und anderen Start-ups zu pitchen. Der Award hat bereits Marken wie GoPro oder Maloja auf ihrem Weg zum internationalen Erfolg unterstützt – und gilt als echtes Sprungbrett für aufstrebende Unternehmen.

Mehr Sichtbarkeit, direkter Draht zu Investor*innen und eine aufmerksamkeitsstarke Bühne – das ist das Erfolgsrezept. ISPO Brandnew hat in der Vergangenheit bereits zahlreichen starken Marken zu Wachstum verholfen und blickt auf eine lange Geschichte zurück. Genau daran wird angeknüpft – mit einem besonderen Fokus auf Investorenkontakte und mediale Präsenz.

Viele der präsentierten Start-ups bewegen sich an der Schnittstelle zwischen Sportartikeln, gesundheitsorientierten Dienstleistungen und Sports Tech. Deshalb wurden sie auch räumlich genau in diesem Kontext platziert – um Synergien sichtbar zu machen und neue Möglichkeiten für Kooperationen zu schaffen.

Wir würden uns freuen, euch im ISPO Brandnew Village begrüßen zu dürfen! Dort könnt ihr euch mit einem eigenen Stand neben anderen Start-ups präsentieren – und euch zusätzlich für den ISPO Brandnew Award bewerben.

Wenn eure Innovation von der Jury ausgewählt wird, erhaltet ihr die Chance, sie live bei den Founders Fights zu pitchen.

Weitere Infos zu den verschiedenen Möglichkeiten gibt es auf unserer Website – oder direkt im persönlichen Gespräch mit unserem Team. Wir beraten euch gerne!

Mehr zum ISPO Brandnew Award

Alle weiteren Teilnahmemöglichkeiten

Unsere Awards sind nicht einfach käuflich. Es stimmt, dass für einige Formate nach einer erfolgreichen Auswahl Kommunikationsgebühren anfallen – diese entsprechen jedoch dem branchenüblichen internationalen Standard. Die Teilnahme am ISPO Brandnew Award ist komplett kostenfrei.

Produkte und Dienstleistungen müssen strenge Kriterien erfüllen, um überhaupt ausgezeichnet zu werden. Wir erhalten regelmäßig Einreichungen, die nicht den Anforderungen entsprechen und daher nicht prämiert werden können.

Unsere unabhängige, internationale Jury aus Expert*innen prüft jede Einreichung sorgfältig und gewissenhaft, um sicherzustellen, dass nur wirklich relevante und innovative Produkte ausgezeichnet werden. Beim ISPO Textrends Award erfolgt die Bewertung zudem komplett anonym, um maximale Objektivität zu gewährleisten.

Mehr erfahren

Partnerkonferenzen

Neben dem Global Sports Influencer Summit sind für 2025 weitere Kooperationen im internationalen Medienumfeld geplant. Ziel ist es, aktuelle News, Trends und Insights aus der Sportwelt breiter zu streuen und neue Zielgruppen zu erreichen. Dafür werden lokal orientierte Maßnahmen umgesetzt – mit besonderem Fokus auf den Austausch mit Marken, Medien und vor allem dem Handel.

Im Gespräch sind dabei unter anderem Partnerschaften mit Marken wie Doubledeck. Hier stehen Konzepte im Raum, die deutlich erlebnisorientierter sind und noch mehr Event-Charakter mitbringen sollen. Vieles ist gerade in der Planung – mit dem klaren Ziel, neue Impulse zu setzen und Sport aus unterschiedlichsten Perspektiven erlebbar zu machen.

Yes – Sport. Marke. Medien. wird internationaler und firmiert künftig unter dem Namen Sport. Brand. Media. Das Event findet wie gewohnt im ICM statt. Auch SportsTech Nation kehrt zurück – aufgrund des starken Andrangs von Start-ups und HealthTech-Teilnehmenden zieht das Format in die Halle B1 um.

Der Trainers’ Summit im ICM bleibt die zentrale Plattform für alle, die sich für aktuelle Trainingsmethoden, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisnahe Einblicke aus dem Spitzen- und Leistungssport interessieren. Weitere spannende Konferenzen sind bereits in Planung.

Outdoor-Community

Der Bereich Sustainability Solutions wächst und die Nachfrage seitens Outdoor an dieser kuratierten Highlight-Fläche ist riesig  – ein klares Zeichen dafür, wie stark das Thema Nachhaltigkeit in der Outdoor-Branche verankert ist. Auch der neue Start am Sonntag sowie spezielle Retail-Initiativen orientieren sich an den Bedürfnissen der Community.

Die Hallen A1 und A2 rücken durch eine gezielte thematische Kuration und ein angepasstes Hallenlayout aktuelle Trends und relevante Branchenthemen in den Fokus. Ergänzt wird das Konzept durch ausgewählte Side-Events wie Industry Breakfasts und andere Formate, die gezielt Impulse setzen. Dabei steht eines klar im Mittelpunkt: Qualität vor Quantität – um den teilnehmenden Marken die Aufmerksamkeit zu sichern, die sie verdienen.

Wir hören der Outdoor-Branche aktiv zu und haben spezielle Formate entwickelt, die gezielt auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Ein wichtiges Beispiel ist die Integration des Sonntags als Messetag – insbesondere für kleinere und familiengeführte Sporthändler*innen wird der Besuch der ISPO dadurch erleichtert, um die neuesten Highlights der Outdoor-Marken zu entdecken.

Die Outdoor-Community findet ihr Zuhause in den Hallen A1 und A2, wo führende ebenso wie aufstrebende Marken aus den Bereichen Outdoor-Lifestyle, funktionale Bekleidung und Ausrüstung ihre neuesten Innovationen präsentieren.

Darüber hinaus schaffen wir besondere Aktionsflächen und Networking-Möglichkeiten, die darauf ausgerichtet sind, die Outdoor-Branche zu unterstützen und zu inspirieren – mit relevanten Begegnungen, zukunftsweisenden Präsentationen und echtem Mehrwert für das Business.

Unser Ziel ist es, dass sich die Outdoor-Branche nicht nur repräsentiert fühlt, sondern wirklich gestärkt wird. Gemeinsam mit Vertreter*innen der Branche arbeiten wir daran, eine inspirierende und geschäftlich erfolgreiche Messebeteiligung zu gestalten.

Retail

Im Handel hat sich in den letzten Jahren viel verändert – Beziehungen müssen gezielt gepflegt und gestärkt werden. Der persönliche Austausch rückt dabei wieder stärker in den Fokus. Um genau das zu fördern, sind die drei erfahrenen Retail-Experten Hans Overduin, Jean-Charles Marchionni und Carsten Schuerg im Einsatz. Mit ihrem starken Netzwerk decken sie gemeinsam den internationalen Markt ab, nehmen Kontakt zu bestehenden und potenziellen Handelspartnern auf und bauen diese Beziehungen aktiv aus.

Auf der ISPO 2025 schaffen wir einen speziellen Bereich, um die Zusammenarbeit zwischen Lösungsanbietern (einschließlich E-Commerce-Anbietern), Marken und Einzelhändlern zu fördern.
In Halle B1 wird es einen speziellen Bereich für digitale und Einzelhandelslösungsanbieter geben. Dieser umfasst:

  • Eine Bühne für die Präsentation von Lösungen, Technologien und Best-Practice-Beispielen.
  • Einen Ausstellungsbereich, in dem E-Commerce- und digitale/Einzelhandelslösungsanbieter ihre Angebote und Innovationen vorstellen können.
  • Gezieltes Matchmaking, sowohl digital im Voraus als auch vor Ort, um wertvolle Verbindungen zwischen Lösungsanbietern, Marken und Fachleuten aus dem Einzelhandel zu gewährleisten.

Dieses Setup schafft eine hochsichtbare Plattform für E-Commerce-Akteure und fördert einen echten Geschäftsdialog innerhalb der Branche.

Sonstiges

Die ISPO ist sich bewusst, dass geopolitische Spannungen und damit verbundene Zollkonflikte spürbare Auswirkungen auf die Sportbranche haben. Viele Unternehmen reagieren darauf, indem sie alternative Lieferketten prüfen und verstärkt auf Innovation und Nachhaltigkeit setzen.

Als internationale Plattform möchten wir Raum für den Austausch schaffen, mögliche Lösungsansätze diskutieren und unseren Ausstellern die Möglichkeit bieten, neue Märkte zu erschließen.

Obwohl unser Fokus auf dem breiteren Sportbusiness-Bereich liegt, werden große kommende Events wie die FIFA-Weltmeisterschaft 2026 im Rahmen unserer Partnerkonferenzen auf der ISPO 2025 behandelt.
Wichtige Themen rund um die Weltmeisterschaft werden in Sessions behandelt, die sich auf folgende Bereiche konzentrieren:

  • Sport. Brand. Media. – Untersuchung der Rolle von organisiertem Sport, Markenaktivierungen und Medienstrategien rund um globale Events.
  • Sports Tech Nation – Fokus auf Innovationen wie intelligente Stadiontechnologien, Fan-Engagement-Tools und digitale Infrastruktur.

Expert*innen und Akteur*innen aus dem organisierten Sport werden Teil der Gespräche sein, um sicherzustellen, dass große Events wie die Weltmeisterschaft in den Diskussionen berücksichtigt werden, die die Zukunft der Branche prägen.

Das Thema Nachwuchsförderung bleibt auch auf der ISPO 2025 ein fester Bestandteil. Wie bereits in den vergangenen Jahren wird es wieder ein spezielles Programm für Auszubildende und junge Talente geben.

Mehr erfahren

Darüber hinaus möchten wir auch erfahrenen Expert*innen und Fachkräften aus der Sportbranche neue berufliche Perspektiven eröffnen – zum Beispiel durch eine JobWall direkt vor Ort.

Ein weiteres Highlight ist unser Material Lab, in dem wir nachhaltige und innovative Materialien präsentieren, die aktuell in der Forschung entstehen.

Wer Interesse hat, sich mit einem Forschungsprojekt zu beteiligen oder gemeinsam mit uns Studien durchzuführen, kann sich jederzeit gerne melden: info@ispo.com

Alle weiteren Fragen, die ihr uns gestellt habt, folgen hier nach und nach.

Themen dieses Artikels