Retail/01.07.2020

Die Zukunft der Sportindustrie: Dauerhaft im „Evolution Mode“

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um die Bewertungsfunktion zu aktivieren!

Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn eine entsprechende Zustimmung erteilt wurde. Bitte lesen Sie die Details und akzeptieren Sie den Service, um die Bewertungsfunktion zu aktivieren.

Bewerten
Merken

Die Sportindustrie muss sich wegen Veränderungen des Konsumentenverhalten massiv weiterentwickeln. Davon zeigen sich Führungskräfte auf den ISPO Re.Start Days überzeugt und fordern offene Diskussionen in der Branche. 

Industry Leader Panel bei den ISPO Re.Start Days
Industry Leader Panel mit Christoph Engl (CEO Oberalp Group), Markus Hupach (CEO Sport 2000 EU), Mathias Boenke (Member of the Supervisory Board Intersport International / Vorstand Intersport Deutschland). Moderator: Tobias Gröber (Executive Director Business Unit Consumergood/Messe München GmbH)

Die großen Sporthändler-Verbünde Intersport und Sport 2000 haben in den letzten Wochen erstmals virtuelle Messen für ihre Mitglieder durchgeführt. Eine wahre Revolution für die Giganten, die in der Vergangenheit eher als etwas unbeweglich galten. Die Online-Shows waren allerdings erst der Anfang der Veränderungen, die in nächster Zeit in der Sportbranche anstehen werden. Davon zeigten sich die Industry Leader bei einer Panel-Diskussion auf den ISPO Re. Start Days überzeugt.

Änderungen im Konsumentenverhalten umsetzen

„Wir müssen dauerhaft in den ‚Evolution Mode‘ gehen. Corona ist dabei eine Art Brandbeschleuniger. Unsere Businessmodelle sind in die Jahre gekommen, damit können wir in Zukunft nicht mehr bestehen. Wir müssen die Änderungen im Konsumentenverhalten beachten, sonst werden wir überflüssig“, erklärt Christoph Engl, CEO der Oberalp Group. Konkret heißt das nicht nur, dass immer mehr Kunden sowohl auf Offline und Online-Kanäle zurückgreifen und deshalb eine Omnichannel-Ansatz gefragt ist. 

Lieferzyklen: Sporthändler fordern Veränderungen von den Marken

Sondern auch, dass die Händler immer nachdrücklicher eine Anpassung der Lieferzyklen durch die Marken an die realen Wünsche der Konsumenten fordern. „Wir müssen in dieser Frage mit der Industrie in eine Diskussion kommen. Wir können nicht die ganzen Wintersachen im August oder September im Geschäft haben, wenn der Konsument frühestens Mitte November danach zu suchen beginnt. Die Kunden wollen die Sachen kaufen, wenn sie sie brauchen, und nicht, wenn die Marken die Läden beliefern wollen“, spricht Intersport-Vorstand Mathias Boenke Klartext.

Sportbranche gefordert: Haltung zeigen!

Eine weiteres Anliegen des Sporthandels ist, dass die Marken die schier unendliche Produktvielfalt in bestimmten Bereichen reduzieren. Boenke nannte dazu das Beispiel Fußballschuhe, wo permanent neue Modelle auf den Markt geworfen werden: „Das ist für den Kunden zu unübersichtlich.“ Außerdem spielt das Thema gesellschaftliche Verantwortung eine immer größere Rolle für die Konsumenten. Marken werden nicht mehr nur an ihren Produkten gemessen, sondern welche Haltung sie zu wichtigen gesellschaftlichen Problemen wie Nachhaltigkeit, Klimawandel oder Rassismus einnehmen.

„Die Menschen wollen wissen, wofür wir stehen“

„Immer mehr Menschen wollen wissen, wofür wir eigentlich stehen. Das können die Marken auch durch ihre Produkte ausdrücken. Die Kunden wiederum bilden durch den Kauf dieser Waren eine Community und drücken so ihre Meinung aus“, glaubt Christoph Engl. Auch der Sporthandel spürt das wachsende Interesse ihrer Kunden an Themen wie Nachhaltigkeit oder gesellschaftlicher Verantwortung beim Einkaufen. Gerade deshalb bleibt trotz der durch die Pandemie beschleunigten Digitalisierung die persönliche Beratung extrem wichtig. Intersport verzeichnete laut Boenke nach der Wiedereröffnung der Geschäfte im Mai zum Beispiel eine Verdopplung der Umsätze gegenüber dem Vorjahr.

Trotz Digitalisierungs-Boom: Menschliche Beziehungen bleiben extrem wichtig

„Unsere Kunden möchten auch weiterhin andere Menschen treffen und sie wollen die Produkte erklärt bekommen. Menschliche Beziehungen bleiben extrem wichtig“, sagt Boenke. Die gleiche Meinung vertritt auch Mathias Hupach, CEO von Sport 2000 auf EU-Ebene: „Wir müssen mehr auf den Konsumenten hören. Sie wollen Online, aber sie wollen auch Offline. Wir brauchen lokale Experten in unseren Läden, die Communitys bilden.“

Plan für die Zukunft: Von Woche zu Woche schauen

Wie genau die Sportbranche in der Zukunft, nach Corona, aussehen wird, ist auch für die Führungskräfte der Branche derzeit unklar. Christoph Engl: „Große Pläne machen keinen Sinn. Wir müssen in der momentanen Situation von Woche zu Woche schauen und uns permanent weiterentwickeln.“ 

Themen dieses Artikels