
Tobi Gröber (l.) und Sebastian Steudtner (m.) überreichen Nirmal Purja (r.) den ISPO CUP 2023. Im Rahmen der Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2023 wird der nepalesische Bergsteiger Purja für sein herausragendes Engagement für den Naturschutz und die Berggemeinden im Himalaya mit dem ISPO Cup ausgezeichnet. Dies geschieht in Anerkennung seiner Rekordleistung im Jahr 2019, als er alle 14 Achttausender in 6 Monaten und 6 Tagen bezwang.

Tobias Gröber überreicht Glen Morden (li.) von Patagonia den neu konzipierten ISPO 2022 Cup. Die Auszeichnung geht an Unternehmen wie Patagonia, die durch ihre gesellschaftlichen Leistungen einen positiven Beitrag im Zeichen von Pandemie, Klimakrise und Krieg leisten."

Die Marathonlegende und UN-Botschafterin Tegla Loroupe wurde beim VIP-Dinner der ISPO Munich 2020 von Klaus Dittrich, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung der Messe München, mit dem ISPO-Pokal ausgezeichnet. Loroupe ist eine Frau, die es durch die Kraft des Sports schafft, neue Perspektiven zu eröffnen.

Der Norweger Ole Einar Bjørndalen nennt seit 2019 einen ISPO Pokal sein eigen. Die Biathlon-Legende bestritt im Dezember 2018 den letzten Wettkampf. Er blickt unter anderem auf acht Goldmedaillen bei den Olympischen Winterspielen sowie zahlreiche Gesamtweltcupsiege zurück. Er gilt als der erfolgreichste Biathlet der Geschichte.

2018 wurde die 93-jährige Gertrude „Gert“ Boyle (*1924,†3. November 2019) für ihr Lebenswerk geehrt. Sie war die Tochter des Columbia-Firmengründers Paul Lamfrom. Er gründete die Firma in Oregon, USA nach seiner Flucht aus Deutschland 1937. Später übernahm „Gert“ die Marke und sanierte sie grundlegend. Im Bild Boyles Sohn, Tim Boyle (Mitte), der seine Mutter zur Ehrung vertrat, sowie Flori Schuster, CEO Sporthaus Schuster (links) und Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München GmbH (r.).

2014 – der Schwede David Lega hat als paralympischer Schwimmer insgesamt 14 Weltrekorde aufgestellt. Seit 2011 ist er in der Politik unterwegs, erst als Bürgermeister von Göteborg, inzwischen als Abgeordneter im Europäischen Parlament. Der ISPO Pokal wurde ihm von Klaus Dittrich, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung Messe München (rechts), übergeben.

2013: Basejumper Felix Baumgartner (r.) sprang Ende 2012 aus der Stratosphäre: der mit über 38.900 Metern Höhe bis dahin höchste Fallschirmsprung. Zusätzlicher Rekord: 36.400 Meter freier Fall. Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München GmbH, verlieh dem Extremsportler im Folgejahr den ISPO Pokal.

2012 wurde Willy Bogner für sein Lebenswerk mit dem ISPO Pokal ausgezeichnet. Bogner gehörte in den 60er Jahren zu den besten deutschen Skirennfahrern und fuhr unter anderem fünf deutsche Meisterschaftstitel ein. Bekannt wurde er auch als Filmemacher unter anderem mit seinem Sport-Film „Fire + Ice“ (1986), der mit dem Bambi und dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet wurde. 1977 übernahm Willy Bogner die Premium-Bekleidungsfirma seines Vaters Willy Bogner Senior, die bis heute auch die deutsche Mannschaft bei den Olympischen Winterspielen ausstattet.

2002: Ingemar Stenmark war von 1973 bis 1989 schwedischer Skirennläufer. Der zweimalige Olympiasieger, fünfmalige Weltmeister und dreimalige Gewinner des Gesamtweltcups gilt als einer der erfolgreichsten alpinen Skirennläufer seit 1967. Er gewann 86 Weltcups – bis heute kommt da niemand ran. Im Bild hält er den ISPO Pokal mit dem damaligen Messechef Manfred Wutzlhofer (l.). Außerdem dabei (v.l.n.r.): Hans Spitzner Staatssekretär a.D. Wirtschaftsministerium Bayern, die ehemalige 2. Bürgermeisterin von München Gertraud Burkert und Karin Stoiber.

1998: Henry Maske (Mitte) bekam die Trophäe vom damaligen Vorsitzenden der Geschäftsführung der Messe München, Manfred Wutzlhofer (links), überreicht – für seine außergewöhnlichen und fairen sportlichen Erfolge als Profiboxer. Maske war ab März 1993 IBF-Weltmeister im Halbschwergewicht – diesen Titel verteidigte er bis 1996.

Die 1993 mit dem ISPO Pokal ausgezeichnete Radsportlegende Eddy Merckx (l.) aus Belgien gilt als der erfolgreichsten Radrennfahrer aller Zeiten. Die Seite "Mémoire du Cyclisme" listet von 1966 bis 1978 insgesamt 525 Straßensiege auf, 98 Siege auf der Bahn sowie zwei Siege bei Querfeldein-Rennen. 1977 beendete er die Sportlerkarriere und baute unter seinem Namen ein Unternehmen auf, das Rennräder herstellt.

Der Österreicher Franz Klammer (Mitte), der als Skirennläufer berühmt wurde, verdiente sich 1992 den ISPO Pokal. Mit 25 Abfahrtssiegen ging er seinerzeit als erfolgreichster Abfahrer in die Weltcupgeschichte ein. Bei den Olympischen Winterspielen 1976 in Innsbruck gewann Kammerer auch die Goldmedaille im Abfahrtslauf.

Der Südtiroler Reinhold Messner, der 2019 75 Jahre alt wurde, erhielt 1989 den ISPO Pokal (l.). Reinhold Messner gilt als einer der bekanntesten Bergsteiger der Welt und hat das Höhenbergsteigen stilistisch verändert. Er hat 1978 gemeinsam mit Peter Habeler als erster Mensch den Gipfel des Mount Everest ohne Sauerstoffflaschen erreicht. Von 1970 bis 1986 bestieg er auch 14 Achttausender - viele weitere extreme Gipfel folgten.

1987 ging der ISPO Pokal an die US-amerikanische Leichtathletin und dreifache Olympiasiegerin Wilma Rudolph (*1940; † 1994) (Mitte). Die Sprinterin ging 1960 auch als erste Frau der Welt mit unter 23 Sekunden über 200 Meter in die Geschichte ein. Ein Jahr später stellte sie mit 11,2 Sekunden über 100 Meter einen weiteren Weltrekord auf. Die von ihr ins Leben gerufene Wilma-Rudolph-Stiftung unterstützt Nachwuchsathletinnen.

1986 wurde Jean-Claude Killy, Skirennsportler aus Frankreich, mit dem ISPO Pokal ausgezeichnet. Im Bild (2.v.l.) im Gespräch mit dem damaligen Messechef Dr. Werner Marzin, Toni Sailer (3.v.l.) und Willy Bogner (4.v.l.). Der „Ski-Napoleon“, wie er seiner Zeit genannt wurde, dominierte den Rennsport in den 1960er Jahren. Er fuhr z.B. 1968 in Grenoble insgesamt gleich drei olympische Gold-Medaillen in den Kategorien Abfahrt, Riesenslalom und Slalom ein.

1985 bekam Österreichs wahrscheinlich berühmtester Skirennfahrer Toni Sailer (*1935 † 24. August 2009) einen ISPO Pokal. Toni Sailer (r.) war nicht nur Träger von drei olympischen Gold-Medaillen, gewonnen 1956 bei den Olympischen Winterspielen in Cortina D’Ampezzo und sieben Weltmeistertiteln, sondern auch Schauspieler und Sänger. Nach ihm ist die 2004 gegründete Premium-Sportmarke Toni Sailer benannt.

Pokalträger 1983: Pelé, der brasilianische Ausnahme-Fußballspieler (am Pult), der von vielen als bester Spieler aller Zeiten betitelt wird. Er schoss bis zum Ende seiner Fußballer-Karriere 1977 weit über 1250 Tore. 1999 wurde er vom Internationalen Olympischen Komitees (IOC) zum Sportler des vergangenen Jahrhunderts gewählt.

Am 27.02.1982 wurde der damalige tschechoslowakische Ausnahme-Athlet Emil Zatopek (*1922; † 21. November 2000) Pokalträger (r.). Der Läufer stellte zwischen 1949 und 1955 zahlreiche Weltrekorde auf. 1948 gewann er in London olympisches Gold über 10.000 Meter, in Helsinki gewann er 1952 drei olympische Gold-Medaillen.

Max Schmeling (*1905; † 2. Februar 2005), der bis heute als einer der populärsten Sportler Deutschlands gilt, wurde 1972 ISPO Pokal Träger. Der deutsche Schwergewichtsboxer hielt von 1930 bis 1932 den Weltmeistertitel. Schmelings Boxkampf-Statistik lag bei 56 Siegen in 70 Profikämpfen.

Der deutsche Fußballprofi Fritz Walter (*1920; † 17. Juni 2002) wurde 1974 mit dem ISPO Pokal ausgezeichnet (r.). 20 Jahre zuvor führte er die deutsche Mannschaft zum historischen Fußball-WM-Titel („Wunder von Bern“). Er war der erste Nationalspieler, der zum Ehrenspielführer ernannt wurde.

Der erste ISPO Pokal ging 1971 an den Norweger Birger Ruud (*1911; † 13. Juni 1998). Der Pokalträger war legendärer Skispringer und Skirennläufer – er galt als einer der weltweit besten Skispringer der 1930er Jahre. 1932 und 1936 gewann er jeweils olympisches Gold beim Springen von der Großschanze. Er stellte auch zwei Schanzenrekorde auf und wurde fünfmal Weltmeister.
Die Preisträger der vergangenen Jahrzehnte stammen aus allen Disziplinen der internationalen Sportwelt. Alle Preisträger verbindet eins: großer, fairer Sport und ihre Leidenschaft dazu – mit der sie Sportgeschichte schrieben.
2022 ging der neu konzipierte ISPO Cup zum ersten Mal an ein Unternehmen: Patagonia erhielt den Preis für den positiven Beitrag des Unternehmens für die Gesellschaft.
2020 erhielt die kenianische Ausnahme-Langstreckenläuferin Tegla Loroupe im festlichen Rahmen des VIP-Dinners im ICM München die Auszeichnung für herausragende Persönlichkeiten der Sportwelt.
Sportgrößen wie Weltjahrhundertsportler Fritz Walter, einer der Protagonisten beim „Wunder von Bern“ oder Sepp Bradl, der als erster Mensch über 100 Meter auf Skiern sprang, sowie Tennislegende Gottfried von Cramm, Fußballkaiser Franz Beckenbauer, der chinesische Ex-Kunstturner und heutige Unternehmer Li-Ning oder auch die mehrfache Olympiasiegerin Katharina Witt reihen sich in die Riege der Geehrten.
ISPO.com zeigt weitere Pokalträger aus dem internationalen Sport von den 1970er Jahren bis heute.
- ISPO AwardISPO Awards 2024 - Q4
- Awards
- Bergsport
- Bike
- Fitness
- Health
- ISPO Beijing
- ISPO Munich
- ISPO Shanghai
- Running
- Brands
- Nachhaltigkeit
- Olympia
- Outdoor
- Promotion
- Sportbusiness
- Textrends
- Triathlon
- Wassersport
- Wintersport
- eSports
- SportsTech
- OutDoor by ISPO
- Heroes
- Sport Fashion
- Urban Culture
- Challenges of a CEO
- Messen
- Sports
- Find the Balance
- Produktreviews
- Magazin