Running/15.04.2019

Frankfurter Laufshop hat mit Spezialisierung Erfolg bei Läufern

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um die Bewertungsfunktion zu aktivieren!

Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn eine entsprechende Zustimmung erteilt wurde. Bitte lesen Sie die Details und akzeptieren Sie den Service, um die Bewertungsfunktion zu aktivieren.

Bewerten
Merken

Große Ehre für den Frankfurter Laufshop: Das Laufsport-Fachgeschäft in der Frankfurter Innenstadt zeigt, wie man mit einem zielgruppenspezifischen Konzept bei Käufern punktet. Der Lauf- und Triathlonspezialist wurde dafür jetzt mit einem Kundenpreis ausgezeichnet. 

Das Sportfachgeschäft "Frankfurter Laufshop"
Das Sportfachgeschäft „Frankfurter Laufshop“ in der Frankfurter Innenstadt. 

Der Frankfurter Laufshop ist mit dem Preis „Mein LieblingsLadenlokal“ des Landes Hessen ausgezeichnet worden. Der Laden führt nur Artikel für Läufer, Triathleten und Walking-Fans. „Für uns ist das eine schöne Bestätigung, dass man auch im Zeitalter der Digitalisierung mit persönlichem Kundenservice punkten kann“, sagen die Inhaber Daniela und Jost Wiebelhaus.

Der Laufshop bietet neben klassischem Lauf-Equipment beispielsweise Lauf-Analysen, Seminare und einen Lauftreff an.  Die Initiative „Ab in die Mitte!“ zeichnet Geschäfte aus, die die Ortskerne von hessischen Städten attraktiver machen. Die Preisträger werden von den Kunden selbst nominiert.

Für die Inhaber des Frankfurter Laufshops, kam die Auszeichnung völlig überraschend – die Kunden hatten das Geschäft ohne ihr Wissen nominiert. Eine Jury aus Vertretern der Initiatoren, Sponsoren, Medienpartner und Experten aus den Bereichen Stadtmarketing und Stadtplanung folgten ihrer Meinung. Sie prämierten den Frankfurter Laufshop zusammen mit fünf weiteren Einzelhandelsgeschäften aus unterschiedlichen Branchen. 

Alle ausgezeichneten Geschäfte hatten entweder

  • ein einzigartiges Geschäftsmodell
  • eine beispielhaft realisierte Geschäftsidee
  • eine besondere Umsetzungsstrategie
  • einen außergewöhnlich herausragenden Service
  • eine ausnehmend herzliche Atmosphäre oder
  • eine in erheblichem Maße positive Wirkung auf das Quartier.

„Wir sind sehr stolz, diese Auszeichnung heute bekommen zu haben“, sagt Wiebelhaus. „Vor allem, da sie ja im Grunde von unseren Kunden stammt. Sie weiß auch schon, wie sie das Preisgeld in Höhe von 1000 Euro einsetzen wollen: „Da unsere Mitarbeiter seit 18 Jahren den größten Anteil an dem Erfolg unseres Unternehmens haben, werden wir ein besonderes Firmenevent feiern und alle Mitarbeiter daran teilhaben lassen.“ 

Das sind die wichtigsten Fitness-Trends 2019 in Bildern

Was sind die großen Fitness-Trends des Jahres 2018? ISPO.com listet die wichtigsten Veränderungen in diesem Jahr auf. Das sind die Trends in Bildern.
Trend 2, Wearables: Die Vernetzung zwischen Smartwatch, Brustgurt und Smartphone funktioniert mittlerweile reibungslos. So gut, dass am Ende vielleicht bald nur noch das Smartphone und Sensoren in der Kleidung nötig sind, um Tracking-Daten zu analysieren.
Trend 3, Gruppen: Fitness wird durch Communities und Apps auch mehr zum Mannschaftssport, was vielen deutlich mehr Spaß macht als Einzeltraining im Studio.
Trend 4, Betriebsfitness: Viele Unternehmen machen ihren Mitarbeitern Beine für die Gesundheit und installieren selbst auf dem Firmengelände Trainingsgeräte. Oder die Mitarbeiter sparen Kosten bei ihrer Mitgliedschaft im Studio.
Trend 5, HIIT: Vor dem Jahr 2018 war HIIT noch die Nummer eins in der Umfrage des Journal des American College of Sports Medicine. Nun belegt das hochintensive Intervalltraining immer noch den dritten Platz. Anstrengen ist angesagt.
Trend 6, vernetzte Geräte: Dank intelligenter Software wird Training angenehmer, weil sich immer mehr Geräte auf den jeweiligen Nutzer und seine Leistungsfähigkeit automatisch einstellen.
Trend 7, Seniorenfitness: „Das Wachstum im Bereich Senioren-Fitness ist die Konsequenz aus einer breiten Akzeptanz der Fitnessbranche“, sagt Prof. Dr. Niels Nagel, was besonders an der „Positionierung als Gesundheitsanbieter“ liege.
Trend 8, Competitions: Who is the fastest in my friends list? Competitions are becoming more and more popular, especially among younger people. Measuring oneself is the trend.
Was sind die großen Fitness-Trends des Jahres 2018? ISPO.com listet die wichtigsten Veränderungen in diesem Jahr auf. Das sind die Trends in Bildern.
Trend 2, Wearables: Die Vernetzung zwischen Smartwatch, Brustgurt und Smartphone funktioniert mittlerweile reibungslos. So gut, dass am Ende vielleicht bald nur noch das Smartphone und Sensoren in der Kleidung nötig sind, um Tracking-Daten zu analysieren.
Trend 3, Gruppen: Fitness wird durch Communities und Apps auch mehr zum Mannschaftssport, was vielen deutlich mehr Spaß macht als Einzeltraining im Studio.
Trend 4, Betriebsfitness: Viele Unternehmen machen ihren Mitarbeitern Beine für die Gesundheit und installieren selbst auf dem Firmengelände Trainingsgeräte. Oder die Mitarbeiter sparen Kosten bei ihrer Mitgliedschaft im Studio.
Trend 5, HIIT: Vor dem Jahr 2018 war HIIT noch die Nummer eins in der Umfrage des Journal des American College of Sports Medicine. Nun belegt das hochintensive Intervalltraining immer noch den dritten Platz. Anstrengen ist angesagt.
Trend 6, vernetzte Geräte: Dank intelligenter Software wird Training angenehmer, weil sich immer mehr Geräte auf den jeweiligen Nutzer und seine Leistungsfähigkeit automatisch einstellen.
Trend 7, Seniorenfitness: „Das Wachstum im Bereich Senioren-Fitness ist die Konsequenz aus einer breiten Akzeptanz der Fitnessbranche“, sagt Prof. Dr. Niels Nagel, was besonders an der „Positionierung als Gesundheitsanbieter“ liege.
Trend 8, Competitions: Who is the fastest in my friends list? Competitions are becoming more and more popular, especially among younger people. Measuring oneself is the trend.