Produktreviews/28.05.2024

ISPO Award Winner 2024: Mammut 9.5 Alpine Core Protect Dry Rope

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um die Bewertungsfunktion zu aktivieren!

Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn eine entsprechende Zustimmung erteilt wurde. Bitte lesen Sie die Details und akzeptieren Sie den Service, um die Bewertungsfunktion zu aktivieren.

Bewerten
Merken

Das Core Protect Rope von Mammut bietet eine deutlich verbesserte Schnittfestigkeit bei gleichem Handling, Dynamik und Gewicht wie ein Standard-Kletterseil. Ausgestattet mit der von Mammut patentierten Core Protect Technologie, ergänzt mit einer zusätzlichen Aramid-Schutzschicht, bietet dieses Seil eine deutlich verbesserte Schnittfestigkeit.

Trotz der hohen Qualität moderner Kletterseile kommt es vor allem bei alpinen Klettertouren, an scharfen Kanten oder beim Rissklettern immer wieder zu Unfällen mit durchtrennten Seilen. Auch in Sportkletterrouten mit älteren Bohrhaken stellen scharfe Kanten eine potenzielle Gefahr für das Seil dar. „Jedes Jahr ereignen sich Unfälle aufgrund von Seilrissen und -brüchen. Mit Core Protect haben wir ein Produkt entwickelt, das diese Risiken mindert und die Sicherheit in unserem Sport erhöht", sagt Magnus Raström, Senior Product Manager Climbing Gear bei Mammut. Das Core Protect Rope ist Mammuts Antwort auf ebendiese Risiken und stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Kletterseil-Technologie dar.

Das Mammut Core Protect Rope stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Kletterseil-Technologie dar
Bildcredit:
Mammut

Primäre Herausforderung: Verbesserung der Schnittfestigkeit unter Beibehaltung des dynamischen Seilverhaltens

Polyamid, das Material, aus dem Kletterseile hergestellt werden, ist bekannt für seine hervorragenden dynamischen Eigenschaften und seine Belastbarkeit, aber es fehlt ihm an Schnittfestigkeit. Umgekehrt ist Aramid extrem schnittfest, hat aber keine dynamischen Eigenschaften und reagiert empfindlich auf UV-Strahlung. Adriana Stöhr, Textile Engineer, Climbing Equipment bei Mammut, erklärt: „Die größte Herausforderung bei der Arbeit mit schnittfesteren Materialien besteht darin, das dynamische Verhalten des Seils zu erhalten. Aramid hat keine natürliche Dehnbarkeit, aber dank der Hybridgarnkonstruktion ist es uns gelungen, schnittfeste Fasern in ein dynamisches Kletterseil zu integrieren.“

Die innovative Core Protect Technologie von Mammut vereint die Vorteile beider Materialien: Ein zusätzlicher Aramidmantel erhöht die Festigkeit und ist strategisch unter dem äußeren Polyamid 6-Mantel positioniert, um das Seil vor UV-Strahlen zu schützen und den Verschleiß an Karabinern und Sicherungsgeräten zu verringern. Durch die Einflechtung des Aramids mit zusätzlicher Länge bleiben die dynamischen Eigenschaften des Seils erhalten, sodass es sich wie jedes andere Mammut-Seil verhält. Ohne diese zusätzliche Länge würde das Aramidseil bei einem Sturz viel früher seine maximale Spannung erreichen und wäre nicht in der Lage, sich zu dehnen und die Energie des Aufpralls zu absorbieren. Mit der neuen Technologie hingegen entfaltet sich das Aramid, wenn es über eine scharfe Kante unter Spannung gebracht wird, auf seine volle Länge und ist somit nicht den maximalen Kräften eines Sturzes ausgesetzt. Diese Innovation erhöht die Sicherheit des Kletternden und verlängert die Lebensdauer des Seils.

Ausgestattet mit dem gleichen Handling, der gleichen Dynamik und dem gleichen Gewicht wie ein Standardseil, bietet das Mammut Core Rope dem Kletternden mehr Sicherheit bei gewohntem Handling.
Bildcredit:
Mammut

Zwölf Jahre Entwicklung und Tests des Mammut Core Protect Rope

Mit der gleichen Handhabung, der gleichen Dynamik und dem gleichen Gewicht wie ein Standardseil, hat diese Sicherheitsverbesserung beim Klettern keine Nachteile. Ob beim Bergsteigen, Sport-, Mehrseillängen- oder Eisklettern, das Core Protect Rope erhöht die Sicherheit auf ein noch nie da gewesenes Niveau. Mammut hat zwölf Jahre lang an der Entwicklung und Erprobung des Core Protect Rope gearbeitet, um in realistischen Sturz-Szenarien eine Top-Performance zu gewährleisten. Die Testergebnisse zeigen, dass das Core Protect Rope Stürze über scharfe Granitkanten besser übersteht als herkömmliche Seile und den Kletterenden bisher unerreichte Sicherheit bietet. Das in der Schweiz entwickelte und gefertigte Core Protect Rope wurde von Bergführern und Profisportlern, darunter Stephan Siegrist und Jonas Schild, ausgiebig getestet. Die Konstruktion gewährleistet, dass es sich wie jedes andere Mammut Dry Kletterseil verhält und ein zuverlässiges und vertrautes Klettererlebnis bietet.

Mammut führt die Core Protect Technologie in zwei Seilen: dem 9.5 Alpine Core Protect Dry Rope, das die Jury im Rahmen der Bewertung begutachtet hat und einem 8.0 Alpine Core Protect Dry Rope. Beide Seile, die zu 96 % aus Polyamid 6 und zu 4 % aus Aramid bestehen, werden in der Tschechischen Republik hergestellt, wobei das Polyamid 6 aus Europa bezogen wird. Außerdem erfüllt das Seil die Bluesign-Standards.

Das Mammut Core Protect Rope sorgt für Höchstleistungen in realistischen Sturz-Szenarien.
Bildcredit:
Mammut

Das sagt die Jury über das Mammut 9.5 Alpine Core Protect Dry Rope:

„Das Mammut 9.5 Alpine Core Protect Dry Rope hat einen ISPO Award verdient, denn seine deutlich erhöhte Schnittfestigkeit ist eine echte Innovation, die Leben retten kann. Noch besser ist, dass sich das Seil wie jedes andere Mammut-Seil anfühlt und verhält, was Gewicht und Dynamik betrifft.“
ISPO Award Jury

5 Gründe, warum das Mammut 9.5 Alpine Core Protect Dry Rope die ISPO Award Jury überzeugt hat:

  • Zusätzlicher Aramid-Mantel für mehr Schnittfestigkeit unter Belastung
  • Zertifiziert als Einfachseil
  • Gleiches dynamisches Verhalten wie andere Mammut Seile
  • Optimierte Abriebfestigkeit dank Dry Finishing
  • Wasser- und schmutzabweisend nach UIAA für maximale Sicherheit

Produktspezifikationen:

  • < 2 % im UIAA-Wasseraufnahme-Test
  • Abriebfeste Mittelmarkierung
  • Kletterfertig, ohne es vor dem ersten Gebrauch durchziehen zu müssen
  • Farbe: Halo-lebendiges Orange
  • Größen: 30-80 m
  • UVP: 250,00 € (60 m)
  • Verfügbar: April 2024
Themen dieses Artikels