
Der Anspruch: Eine hocheffektive Sportsbusiness-Plattform
Die Bedürfnisse der Branche stehen im Mittelpunkt der Konzeptentwicklung – mit klarem Fokus auf Innovation, Austausch und Business entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Statt eines segmentierten Ansatzes setzt das Konzept auf eine ganzheitliche Struktur, die in drei Bereiche gegliedert ist – von der Entwicklung und Produktion über das Produkt und die Marke bis dorthin, wo Sport beim Konsumenten erlebbar wird. „Mit Blick auf den Early-Bird-Zeitraum war es uns wichtig, unsere Planungen so früh wie möglich mit der internationalen Sports-Business-Community zu teilen,“ erläutert Lena Haushofer, Exhibition Director ISPO, den Hintergrund des sehr gut besuchten Webinars.
Mehr Planbarkeit, mehr Möglichkeiten
Die optimierte Hallenaufteilung bildet den gesamten Wertschöpfungsprozess von der Produktentwicklung bis zur Vermarktung ab und schafft eine klare Orientierung für alle Teilnehmenden.
Drei zentrale Bereiche – Arenen genannt – bilden das Herzstück der neuen Struktur:
Brands & Products: Etablierte Marken und aufstrebende Newcomer präsentieren hier ihre innovativsten Produkte, Technologien und Markenstories. Outdoor Lifestyle (Halle A1) richtet sich an lifestyle-orientierte Marken u. a. mit der kuratierten Zeitgeist Area als kreativem Highlight. Outdoor Functional (Halle A2) steht für funktionale Neuheiten der Outdoormarken und hochrelevante Sustainability Solutions. Team Sports (Halle A3) greift u. a. den anhaltenden Racketsport-Trend auf. Training & Performance (Halle B2) vereint Fitnesslösungen für drinnen und draußen sowie den renommierten ISPO Award. Neu ist Health & Wellbeing (Halle B1) – mit Fokus auf die wachsende Bedeutung der Verbindung von Sport und Gesundheit.
Upstream & Supply: Von nachhaltigen Materialien bis hin zu innovativen Produktionsprozessen finden in diesen Hallen Sourcing-Spezialist*innen, Designer*innen und Produktentwickler*innen neue Lösungen und Technologien für zukunftsweisende Sportprodukte.
Der Bereich Upstream & Supply wird immer entscheidender, um Anforderungen an innovative Produkte zu erfüllen. Highlights sind der ISPO Textrends Award für zukunftsweisende Textilien (Halle B3) und das Supply Chain Forum (Halle C4), das Best Practices für resiliente Lieferketten präsentiert.Commerce & Experience: Vertrieb, Vermarktung und das Erleben von Sportprodukten – in diesem Bereich dreht sich alles um die Verbindung zwischen Produkt und Konsument*in. Hier finden sich Lösungsanbieter, der organisierte Sport sowie digitale Technologien und Services die für Konsument*innen spannend sind.
In der Arena of Commerce & Experience werden Händler*innen und E-Commerce-Expert*innen mit diesen Angeboten und Lösungsanbietern vernetzt. ISPO Brandnew hebt Startups hervor, die Innovationen in der Sportwelt prägen – mit Chancen auf Medienreichweite und Investorenkontakte (Halle B1).
„ISPO ist Teil der Geschichte und der Zukunft von Icebug. Für uns ist sie ein großartiger Treffpunkt und ein Marktplatz. Wir freuen uns darauf, dieses Jahr wieder dabei zu sein und unseren Teil dazu beizutragen, sie noch besser zu machen.“ David Ekelund, CEO, Icebug
„Die Messe passt sich kontinuierlich den sich wandelnden Anforderungen der Branche an. Das neue Datum und das optimierte Konzept der ISPO Munich 2025 sollen sie für Aussteller und Besucher noch zugänglicher und wertvoller machen. Diese Faktoren tragen gemeinsam dazu bei, dass die ISPO eine führende Fachmesse bleibt und der Sportbranche sowie Handelsexperten einen bedeutenden Mehrwert bietet.“ Engin Ertugrul, Deputy General Manager bei YKK Europe
Nicht nur das Hallenkonzept wurde optimiert: 3 Initiativen für eine stärkere ISPO
Neben der neuen Messe-Struktur setzt die ISPO Munich auf drei zentrale Initiativen:
Retail-Friendliness: Mit dem Start am Sonntag schafft die ISPO Munich künftig mehr Flexibilität für den Einzelhandel. Ergänzend dazu sorgt die ins Leben gerufene Retail-Initiative für mehr Austausch mit und Anreize für den Handel – gesteuert von den Retail-Experten Hans Overduin, Jean-Charles Marchionni und Carsten Schuerg.
Media Value: Neben dem grundsätzlichen Ausbau der internationalen Medienpräsenz setzt die ISPO Munich mit dem ersten Global Sports Influencer Summit ein Zeichen: Erstmals treffen Content-Creators und Branchenexpert*innen zusammen, um Reichweite und Sichtbarkeit aller Teilnehmenden zu erhöhen. Gezieltes Matchmaking: Ein neues, digitales
Matchmaking-Tool erleichtert die gezielte Vernetzung und hilft dabei, relevante Business-Potenziale vor, während und nach der Messe effizient zu erschließen.
„Die Terminwahl ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg einer Messe. Die Anpassung des Messezeitraums ist aus unserer Sicht ein klares Signal, dass die ISPO auf die Bedürfnisse der Branche eingeht. Besonders der Sonntag bietet kleineren Händlern mehr Flexibilität und erleichtert ihnen den Messebesuch.“ Margit Gosau und Dominik Solleder, CEOs von SPORT 2000
Innovation trifft auf Community
Neben der Präsentation von Produkten und Innovationen stärkt die ISPO Munich 2025 den inhaltlichen Austausch und zukunftsorientierte Diskussionen. Die Convention Area rückt mittels des umgewidmeten Eingang West näher an die Expo heran, um Networking, Wissenstransfer und Impulse noch direkter ins Messegeschehen einzubinden. „Wir wollen Austausch dort ermöglichen, wo die Branche zusammenkommt – mitten im Geschehen“, so Saskia Rettenbacher, Head of Eventmanagement der ISPO. Geplant sind unter anderem die internationale Konferenz SPORT BRAND MEDIA (zuvor SPORT. MARKE. MEDIEN), der German Trainers' Summit sowie Sports Tech Nation. Weitere Konferenzen sind bereits in der Planung.
„Sport und Technologie entwickeln sich schneller als je zuvor. Innovation prägt die Zukunft von Performance, Fan-Engagement und Unternehmen rund um den Sport. Deshalb freuen wir uns sehr, wieder bei der ISPO 2025 dabei zu sein und die besten Unternehmer, Branchenführer und Start-ups sowie Vorreiter der Sportindustrie zusammenzubringen. Unsere Mission ist es, die Grenzen des Machbaren zu durchbrechen.“ Oren Simanian, Founder und CEO von Sports Tech Nation.
Auf Anfrage sind Einzelinterviews mit den Präsentatoren des Webinars möglich.