
An der Spitze thront der Werksklub VfL Wolfsburg, der von Volkswagen mit 70 Millionen Euro pro Saison unterstützt wird. Rekordmeister FC Bayern folgt mit der Telekom dahinter auf Rang zwei. Borussia Dortmund verfolgt wie schon in der Vorsaison einen einzigartigen Weg: Der BVB hat zwei verschiedene Trikotsponsoren. Während in der Bundesliga 1&1 auf dem BVB-Trikot wirbt, läuft die Borussia in Spielen im DFB-Pokal und der Champions League mit dem Logo des zuvor einzigen BVB-Trikotsponsors Evonik auf der Brust auf.
Verein | Sponsor 2021/22 | Sponsor 2020/21 | Einnahmen | Laufzeit |
---|---|---|---|---|
VfL Wolfsburg | Volkswagen | Volkswagen | 70 Mio. € | unbefristet |
FC Bayern | Telekom | Telekom | 45 Mio. € | 2023 |
Borussia Dortmund | 1&1 und Evonik* | 1&1 und Evonik* | zusammen 35 Mio. € | 2025 |
RB Leipzig | Red Bull | Red Bull | 35 Mio. € | 2023 |
VfB Stuttgart | Mercedes-Benz-Bank | Mercedes-Benz-Bank | 10 Mio. €** | 2023 |
Borussia M'Gladbach | Flatex | Flatex | 9 Mio. € | 2023 |
Hertha BSC | Autohero | Homeday | 8 Mio. € | 2023 |
1. FC Köln | Rewe | Rewe | 7,5 Mio. € | 2022 |
Eintracht Frankfurt | Indeed | Indeed | 7 Mio. € | 2023 |
Bayer 04 Leverkusen | Barmenia | Barmenia | 6 Mio. € | 2024 |
TSG Hoffenheim | SAP | SAP | 5,5 Mio. € | 2025 |
FC Augsburg | WWK | WWK | 4,2 Mio. €*** | 2030 |
1. FSV Mainz 05 | Kömmerling | Kömmerling | 4 Mio. € | 2023 |
SC Freiburg | Schwarzwaldmilch | Schwarzwaldmilch | 3 Mio. € | 2022 |
Union Berlin | Aroundtown | Aroundtown | 2,5 Mio. € | 2022 |
Arminia Bielefeld | Schüco | Schüco | 2,5 Mio. € | 2023 |
VfL Bochum | Vonovia | Tricorp | 2,5 Mio. € | 2023 |
SpVgg Greuther Fürth | Hofmann Personal | Hofmann Personal | unbekannt | mind. 2022 |
*1&1 bei Bundesligaspielen, Evonik bei Spielen im DFB-Pokal und der Champions League
**inklusive Ärmelsponsoring
*** inklusive Namensrechten am Stadion
Alle Angaben zu den Einnahmen basieren auf Schätzungen des "Kicker".
Eine exakte Summe aller Trikotsponsoren-Einnahmen in der Bundesliga lässt kaum ermitteln – da in der Regel weder Verein noch Unternehmen über Details informieren und viele Verträge stark leistungsbezogen abgeschlossen werden. Für Meisterschaften, Champions-League- oder Europa-League-Teilnahmen gibt es meist zusätzlich noch einen satten Bonus.
Mit dem FC Schalke 04 und Werder Bremen haben sich aus dem Oberhaus zwei Großverdiener in Sachen Trikotsponsoring verabschiedet. Schalke kassierte in der Vorsaison 20 Millionen Euro von Gazprom, Bremen immerhin rund acht Millionen Euro von Wiesenhof.
Zahlen, mit denen die beiden Neulinge dieser Saison nicht mithalten können: Der VfL Bochum kommt mit Trikotsponsor Vonovia auf geschätzte 2,5 Millionen Euro Einnahmen. Die SpVgg Greuther Fürth hat den Vertrag mit dem mittelständigen Personaldienstleister Hofmann Personal noch als Zweitligist verlängert. Zwar sind die Vertragsdetails unbekannt. Vieles spricht allerdings dafür, dass der große Underdog der Saison auch Schlusslicht der Sponsoring-Einnahmen ist.
In Zeiten von Corona setzen sowohl die Teams als auch die Sponsoren auf Kontinuität. Nur Hertha BSC setzt nach seinem halbjährigen Intermezzo mit Homeday nun auf Autohero als neuen Trikotsponsor. Beim VfL Bochum wird die Partnerschaft mit Vonovia ausgebaut. Neben den Namensrechten am Stadion hat der Immobilienkonzern nun auch den Platz auf der Bochumer Trikot inne.
Der BVB erhält vom Energieunternehmen Evonik im Vergleich zu seiner wachsenden Bedeutung im deutschen Fußball zwar verhältnismäßig wenig Sponsoring-Geld fürs Trikot (20 Mio. Euro), hat aber seinen Hauptsponsor wie der FC Bayern auch als Anteilseigner langfristig an sich gebunden. Evonik hält rund 15 Prozent an der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA. Die Telekom hält 8,33 Prozent am FCB.
- Sports BusinessSponsoring zwischen Fairness und Image
- Awards
- Bergsport
- Bike
- Fitness
- Health
- ISPO Beijing
- ISPO Munich
- ISPO Shanghai
- Running
- Brands
- Nachhaltigkeit
- Olympia
- Outdoor
- Promotion
- Sportbusiness
- Textrends
- Triathlon
- Wassersport
- Wintersport
- eSports
- SportsTech
- OutDoor by ISPO
- Heroes
- Sport Fashion
- Urban Culture
- Challenges of a CEO
- Messen
- Sports
- Find the Balance
- Produktreviews
- Magazin